0 Produkte - CHF 0.00
  Zum Warenkorb

Limosilactobacillus reuteri ATCC PTA 6475

Limosilactobacillus reuteri ATCC PTA 6475 (abgekürzt als L. reuteri 6475) ist ein Milchsäurebakterium, das im menschlichen Körper vorhanden ist und aus der Muttermilch isoliert wurde. Es überlebt die Magensäure und haftet an den epithelialen Geweben des Magen-Darm-Trakts, wodurch eine Besiedelung des menschlichen Magen-Darm-Trakts entsteht. Die Sicherheit und Wirksamkeit von L. reuteri 6475 wurden in klinischen Studien bewertet und bestätigt.

Klinische Studien

L. reuteri 6475 und seine Auswirkungen auf die Knochen

Immer mehr Studien zeigen, das wichtige Zusammenspiel zwischen der Darm Mikrobiota (Darmflora) und diversen physiologischen und pathophysiologischen Abläufen in unserem Körper. Die Mikrobiota entwickelt sich zusammen mit ihrem Wirt und ist von grosser Bedeutung bei der Aufrechterhaltung unserer Gesundheit.Sie spielt dabei nicht nur bei der intestinalen Barrierefunktion und der Nährstoffaufnahme eine zentrale Rolle, sondern auch in der Regulierung von inflammatorischen Prozessen im Magen-Darm-Trakt.1,2

Studien haben gezeigt, dass die Mikrobiota auch einen Einfluss auf die Knochen hat und Störungen oder Veränderungen der Mikrobiota zu einem Rückgang der Knochen führen können. Immunzellen spielen dabei eine wichtige Vermittlungsrolle zwischen der Mikrobiota und dem Knochenstoffwechsel.2 Die verschiedenen Immunzellen müssen sich in einem dynamischen Gleichgewicht befinden, um Entzündungsprozesse zu kontrollieren.1 Der Bakterienstamm L. reuteri 6475 zeigt anti-inflammatorische Eigenschaften.3 Es wird angenommen, dass durch die anti-inflammatorischen Eigenschaften von L. reuteri 6475, der Knochenabbau verminder wird1 und L. reuteri 6475 somit einen positiven Effekt auf die Knochendichte hat.3

Die Darm-Hirn-Achse

Es konnte gezeigt werden, dass L. reuteri 6475 zu einer Veränderung der intestinalen Mikrobiota führt, bei der das Wachstum von nützlichen Bakterien gefördert und das von schädlichen Bakterien gleichzeitig vermindert wird. Zudem gibt es weitere Mechanismen, wie Bakterien mit ihrem Wirt interagieren. L. reuteri 6475 ist beispielsweise an der Regulation der Darm-Hirn-Achse beteiligt. Studien fanden im Darm eine Wechselwirkung zwischen L. reuteri 6475 und dem Hormon Serotonin. Durch die Veränderung der intestinalen Bakterien und den anti-inflammatorischen Eigenschaften, reguliert L. reuteri 6475 das Serotonin Gleichgewicht im Darm, welches essenziell für unsere Gesundheit ist.4

All diese Faktoren zeigen die Wichtigkeit der Darm Mikrobiota im Zusammenhang mit der intestinalen Barriere, der Immunregulation und der Regulation der Darm-Hirn-Achse. Diese Komponenten sind von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung gesunder Knochen und dem damit verbundenen Risiko, Osteoporose zu entwickeln.1

Zusammenhang zwischen Darmdurchlässigkeit und Knochenschwund

Zusammenhang zwischen Darmpermeabilität und Knochenverlust

Abbildung: Angepasst von McCabe L., et al. 2018

Referenzen: 1) Ding K. et al., 2020. 2) Lu et al., 2021. 3) Nilsson A. G. et al., 2018. 4) Engevik M. et al., 2021.

Kundenberichte

Ausgezeichnete und aussergewöhnliche Ergebnisse für meinen Bruch

(vom italienischen Original übersetzt)

Vielen Dank nochmals für die Kapseln (L. reuteri ATCC PTA 6475). Sie wirken gut. Mein Bruch hat sich laut Röntgenaufnahme grossartig regeneriert. Grüsse (Dr. méd. M., 02/2024)

Fast keine Schmerzen mehr

Im Herbst 2022 bin ich mit massivsten Schmerzen in der linken Hüfte aufgewacht. Ein notfallmässig erfolgtes CT hat eine Flüssigkeitseinlagerung ergeben, der CRP-Wert war massiv erhöht. Trotz immunologischer Abklärung konnte keine sichere Ursache gefunden werden. Aufgrund des hohen Entzündungswertes wurde über Wochen eine orale Cortisongabe von Rheumatologen verordnet. Die Beschwerden haben sich leicht verbessert, die Nebenwirkungen des Cortisons (Schlaflosigkeit, Unruhe) waren jedoch so ausgeprägt, dass nach 2,5 Monaten entschieden wurde die Therapie zu beenden. Die Schmerzen waren vorhanden, wurden jedoch in Kauf genommen. Als Versuch wurde im Einverständnis mit dem Rheumatologen mit O. (L. reuteri ATCC PTA 6475) gestartet. Nach 3 Wochen waren die Schmerzen nur noch leicht wahrnehmbar, der CRP Wert lag unter 5. (C. R., 02/2024)

Hervorragende Ergebnisse bei Knieproblemen

Ich hatte Knieprobleme. Ich mache seit etwa zwei Jahren eine Therapie mit O. (L. reuteri ATCC PTA 6475) und habe mit dessen Einnahme hervorragende Ergebnisse erzielt. (E. S., 09/2023)

O. = Produkt, welches L. reuteri ATCC PTA 6475 enthält. Das Produkt darf aufgrund regulatorischer Vorschriften nicht ausgeschrieben werden.

Klinische Studien / Artikel

Osteomikrobiologie - Aktuelle Literaturübersicht

Tornatore S., Osteomikrobiologie - aktuelle Literaturübersicht. Praxis, 2023;112:83-86

Die Darmmikrobiota ist nicht nur das biologische Interface zwischen dem Immun-, Stoffwechsel- und Hormonsystem, sondern auch ein wichtiges Interface zwischen der äusseren Umgebung und der Knochengesundheit. Dies wird durch eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse gestützt, von denen einige in der kürzlich veröffentlichten Literaturübersicht von Tornatore sehr schön zusammengefasst sind (Tornatore, Praxis 2023).

Veränderungen in der Zusammensetzung oder Funktion der üblichen Mikrobiota können zu einer Dysbiose führen. Dieses mikrobielle Ungleichgewicht führt zu einer Schädigung der Epithelbarriere, unserer inneren Haut, was zu einer pathogenen Besiedlung und Entzündung führt. Diese Entzündungsreaktion im Darm sendet Signale an das Knochenmark (Hauptproduzent von Blutzellen), das wiederum die Bildung von Osteoklasten (Zellen, die für den Abbau des Knochens verantwortlich sind) anregt und die Synthese von Osteoblasten (Zellen, die für den Aufbau des Knochens verantwortlich sind verringert, wodurch die Knochengesundheit beeinträchtigt wird.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass nützliche Bakterien im Darm Faktoren produzieren, die die Immunantwort modulieren, die Integrität der Darmbarriere aufrechterhalten und zur Abwehr pathogener Mikroorganismen beitragen. L. reuteri ATCC PTA 6475 ist ein nützliches Bakterium, das eine potenziell entzündungshemmende Wirkung hat und dazu beiträgt, Schäden an der Epithelbarriere zu verhindern. Diverse im Labor durchgeführte Studien haben gezeigt, dass L. reuteri ATCC PTA 6475 die Knochendichte bei Mäusen verbessert (McCabe, 2013) und den Knochenverlust in einem postmenopausalen ovarektomierten Mausmodell (Britton, 2014) sowie bei Mäusen mit Typ-1-Diabetes (Zhang, 2015) verhindert.

Ausserdem hat eine klinische Studie gezeigt, dass eine tägliche Supplementierung von L. reuteri ATCC PTA 6475 über 12 Monate den Knochenverlust bei älteren Frauen mit niedriger Knochenmineraldichte im Vergleich zum Placebo um 50% reduziert (Nilsson, 2018).

Diese Studien weisen darauf hin, dass L. reuteri ATCC PTA 6475 eine präventive Wirkung auf die Knochengesundheit haben könnte.

L. reuteri 6475 – Klinische Studien

Nilsson A. G. et al., 2018

Die positive Wirkung von L. reuteri 6475 wurde in einer ranomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie an 90 Frauen (im Alter von 75 bis 80 Jahren) mit beginnender Osteoporose bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass die tägliche Ergänzung mit L. reuteri 6475 über 12 Monate hinweg den Knochenverlust im Vergleich zum Placebo um fast 50% reduzierte.

Reduktion des Knochenverlusts durch L. reuteri 6475 (ohne Vit. D)

Die tägliche Einnahme von L. reuteri 6475 während 12 Monaten hinweg hat signifikant den Knochenverlust bei Frauen mit niedriger Knochendichte reduziert.

Reduktion des Knochenverlusts durch L. reuteri 6475 (ohne Vit. D)

L. reuteri 6475 – Präklinische Studien

Unter den Immunzellen spielen T-Lymphozyten eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts während des Knochenumbaus (Collins F. L. et al., 2019). Der Stamm Limosilactobacillus reuteri ATCC PTA 6475 (L. reuteri 6475) hat in präklinischen Studien gezeigt, dass er in der Lage ist, verschiedene T-Lymphozyten positiv zu beeinflussen. Diese Veränderung führt zu einer Reduktion der Aktivierung und Bildung von Osteoklasten, was das Gleichgewicht zugunsten von Osteoblasten verändert und somit die Knochendichte erhöht (Britton R. A. et al., 2014).

Adresse

AllergyCare AG
Zürichstrasse 2
CH-8134 Adliswil

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!