0 Produkte | - | CHF 0.00 |
Zum Warenkorb |
Unser Immunsystem befindet sich zu einem bedeutenden Teil im Darm. Damit zahlreiche Abwehrprozesse in unserem Körper reibungslos funktionieren können, tummeln sich dort Billionen nützlicher Bakterien (u.a. Milchsäurebakterien (Lactobacillus), Bifidobakterien, Enterokokken oder Bacteroides). Ist die Zusammensetzung gestört, kommt es zu einer Dysbiose (Dysbakterie), die sich nicht nur durch blosse Magen-Darm-Beschwerden äussert. Da unser Darm nicht nur ein Verdauungsorgan, sondern auch unser grösstes Immunorgan ist, fungiert er als Abwehr gegen Erreger und ist damit unentbehrlich.
Die Dysbiose ist das Missverhältnis von nützlichen und schädlichen Bakterien. Sobald das gesunde Gleichgewicht des Mikrobioms zerstört ist, können die nützlichen Bakterien ihre wichtigen Aufgaben nicht mehr erfüllen. Als Folge wird man anfälliger für Krankheiten.
Eine gestörte Darmflora lässt sich durch eine gezielte Behandlung (Therapie) wiederaufbauen. Wichtig ist, dass die neu erlernten Verhaltensweisen und Ernährungsgewohnheiten beibehalten werden.
In einem gesunden Darm besteht ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Mikroorganismen. Dieser Zustand kann durch ungünstige Ernährung, durch Einnahme von Medikamenten, eine ungesunde Lebensweise oder durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten gestört werden. Die nützlichen Bakterien werden immer mehr zurückgedrängt, sodass der Schutz gegen krankmachende, pathogene, Bakterien geschwächt wird oder ganz verloren geht.
Die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf die Darmflora. Sie sollte leicht verdaulich, fettarm und ballaststoffreich sein. Achten Sie zudem auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Lebensmittel.
Das oberste Gebot sollte lauten: Ein gesundes Darmmilieu wiederherzustellen.
Dazu gehören:
AllergyCare AG
Zürichstrasse 2
CH-8134 Adliswil