Warenkorb

0 Produkte - CHF 0.00
  Zum Warenkorb
0 Produkte - CHF 0.00
  Zum Warenkorb

Limosilactobacillus reuteri 17938 & 5289

Infektionen der Atemwege stellen ein weltweites Problem dar, das vor allem bei Kindern erhebliche Auswirkungen hat. Diese Infektionen umfassen ein breites Spektrum von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, wobei Erkältung, Rachenentzündung, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung, Bronchitis und Lungenentzündung zu den häufigsten gehören. Etwa 70% dieser Infektionen sind viraler Genese, bei denen Antibiotika eine unwirksame Behandlung darstellen. Dieser Missbrauch kann zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen führen, einer wachsenden globalen Gesundheitsbedrohung, und das normale Gleichgewicht der menschlichen Mikrobiota stören, was die Besiedlung mit Krankheitserregern erleichtert.

Klinische Studien

weiterlesen...

Mode of Action des L. reuteri 17938 & 5289

  • Antivirale Aktivität: Durch Erhöhung der B-Zellen und des IgA-Spiegels
  • Produktion von antimikrobiellen Substanzen: Hemmt Pathogene durch die Produktion des antimikrobiellen Molekül Reuterin und hat in klinischen Studien zu einer Veränderung der Zusammensetzung der oralen Mikrobiota geführt
  • Verringerung der Symptome einer Virusinfektion: In klinischen Studien hat sich gezeigt, dass eine Supplementierung von L. reuteri 17938 & 5289 die Schwere der Halsschmerzen und die Tage mit Fieber reduziert
  • Angereichert mit Vitamin D3: Ist wichtig für die Zellteilung und trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei

L. reuteri 17938 & 5289 hat klinisch nachgewiesen, dass er

  • die Anzahl Fiebertage reduziert
  • die Symptome bei Pharyngitis und Tonsillitis verringert
  • den Einsatzvon Antibiotika reduziert

Klinische Studien / Artikel

  • Eine alternative Therapie bei drohenden Infektionen der Atemwege

    Maya-Barrios et al., Benef. Microbes 12 (2021).

    Maya-Barrios und Kollegen führten eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 70 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren mit Pharyngitis und/oder Tonsillitis durch. Die Kinder erhielten 10 Tage lang Limosilactobacillus reuteri DSM 17938 in Kombination mit Limosilactobacillus reuteri ATCC PTA 5289 (4x108 KBE/Tag) oder Placebo, 5 Tropfen morgens und 5 Tropfen am Abend. 

    Die Autoren stellten fest, dass die Kombination zweier Stämme L. reuteri (ATCC PTA 5289 und DSM 17938 (ohne Vitamin D3)) nicht nur die Dauer der Fiebertage und die Tage mit Rachenschmerz reduzierte, sondern auch andere Atemwegssymptome wie Rhinorrhoe und Nasenverstopfung, die bei Kleinkindern zu extremen Beschwerden führen, verringert.

    • Die Kinder in der L. reuteri-Gruppe litten im Durchschnitt 3 Tage lang an Symptomen der oberen Atemwege, während es in der Placebo-Gruppe durchschnittlich 5 Tage waren.
    • Die Kinder der L. reuteri-Gruppe waren an Tag 2 fieberfrei, die der Placebo-Gruppe an Tag 5.
    • Die Kinder in der L. reuteri-Gruppe hatten an Tag 3 deutlich weniger Schmerzen als die Kinder in der Placebo-Gruppe.
  • Positive Wirkung von L. reuteri DSM 17938 bei Atemwegsinfektionen

    Gutiérrez-Castrellón P. et al., Pediatrics 133 (2014).

    Gutiérrez-Castrellón und Kollegen führten eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 336 gesunden Kindern im Alter von 6 bis 36 Monaten durch, die eine Kindertagesstätte besuchten. 

    Die Kinder erhielten drei Monate lang täglich fünf Tropfen (1x108 KBE) L. reuteri DSM 17938 (n=168) oder ein Placebo (n=168), gefolgt von drei Monaten ohne Supplementierung. Die Autoren kamen zum Schluss, dass die Einnahme von L. reuteri DSM 17938 zu einer Verringerung der Episoden, der Dauer und des Schweregrads von Atemwegsinfektionen (wie in Grafik abgebildet), Durchfall und Antibiotikaeinsatz führte.

  • Einfluss von L. reuteri auf die Gesundheit von Säuglingen: Reduktion der Fiebertage, Antibiotikaverschreibungen, Durchfallerkrankungen, Klinikbesuche und der Dauer der Atemwegserkrankungen

    Weizman Z. et al., Pediatrics 115 (2005).

    Weizman und Kollegen führten eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie in 14 Kindertagesstätten in Beer-Sheva, Israel, durch. An der Studie nahmen 201 Säuglinge (im Alter von 4 bis 10 Monaten) teil, die nach dem Zufallsprinzip 12 Wochen lang eine mit Bifidobacterium lactis (BB-12) (n=73), L. reuteri ATCC 55730 (n=68) oder Placebo (n=60) angereicherte Milchnahrung erhielten. 

    Die Autoren kamen zum Schluss, dass in der L. reuteri DSM 17938-Gruppe im Vergleich zur BB-12- oder Kontroll-Gruppe die Anzahl Fiebertage, Klinikbesuche, Abwesenheitstage in der Kinderkrippe, Antibiotikaverschreibungen, Durchfallerkrankungen und die Dauer der Atemwegsinfektionen signifikant kleiner waren.

Weiterlesen: Limosilactobacillus reuteri 17938 & 5289 (Pharax)

  • Aufrufe: 2628

Microair Mask

Die Microair Mask zeigt eine antivirale Aktivität von 99.5%beim Coronavirus.

Die Microair Mask ist eine oronasale Schutzmaske, die waschbar und wiederverwendbar ist. Sie besteht aus einem atmungsaktiven High-Tech-Barrieregewebe aus 100% Polyester-Mikrofaser mit dauerhaftem antimikrobiellem Schutz.

Die Microair Mask wird in Italien hergestellt und ist beim Gesundheitsministerium als Medizinprodukt der Klasse 1 – CE registriert.

  • Bakterienfiltrationseffizienz (BFE) grösser als 98% (Methode BS EN 14683:2019)
  • Schnelle Entfernung von Mikroorganismen, die mit dem Gewebe in Kontakt kommen
  • Optimaler Komfort, trockenes Gefühl und hohe Atmungsaktivität
  • Nicht reizend, für stundenlangen Dauereinsatz (Hautzytotoxizität durch direkten Kontakt gleich Null)
  • Waschbar und wiederverwendbar
  • Ökologisch: Reduziert die Umweltbelastung
  • Wirtschaftlich: Ermöglicht hohe Einsparungen im Vergleich zu Einweglösungen

Jede einzelne Microair Mask wurde sorgfältig genäht, um dem Waschen standzuhalten und ist mit bequemen Ohrschlaufen ausgestattet, die das Tragen erleichtern.

Microair Mask

Die Microair Mask ist eine waschbare und wiederverwendbare oronasale Schutzmaske, die Mikroorganismen eliminiert und alle Sicherheitsstandards erfüllt (Medizinprodukt Klasse 1, CE).

Jetzt kaufen

Anwendung

  1. Reinigen Sie Ihre Hände sorgfältig.
  2. Legen Sie die Gummibänder gut um die Ohren und positionieren Sie die Maske von oben nach unten über Nase, Mund und Kinn. Mit den weichen elastischen Gummibändern können Sie die Länge auch mit kleinen Knoten verkürzen.
  3. Vermeiden Sie es, die Maske während des Gebrauchs zu berühren.
  4. Reinigen Sie Ihre Hände nach dem Entfernen der Maske.
  • Indikationen

    Die Microair Mask wirkt dank der sehr dichten Textur als physikalische und mikrobiologische Barriere. Mikroorganismen und Partikel mit Abmessungen von mehr als 7 Mikrometern werden blockiert. Dank der permanenten antimikrobiellen Behandlung werden Mikroorganismen eliminiert sobald sie mit der Microair Mask in Kontakt kommen.

  • Technische Eigenschaften

    • Patentiertes High-Tech-Gewebe
    • Sehr dicht gewoben (über 4‘000 Fäden pro cm2)
    • Aus 100% strukturierter Polyester-Mikrofaser
    • Flacher und unregelmässiger Querschnitt, um einen ausreichenden Luftdurchgang und optimalen Komfort zu gewährleisten.
    • Der Stoff behält keine Feuchtigkeit, bleibt frisch und trocken.
    • OEKO-TEX Standard 100 Zertifizierung: Bescheinigt die Abwesenheit von Schadstoffen und die Eignung für den direkten Kontakt mit der Haut.
    • Die antimikrobiellen Moleküle sind dauerhaft am Gewebe fixiert, werden niemals auf der Haut oder in die Umwelt abgegeben und verändern die Hautflora nicht.

Waschhinweise

Wir empfehlen die Maske von Hand zu waschen, ein normales Reinigungsmittel zu verwenden und Weichspüler zu vermeiden (verringert die antimikrobielle Wirksamkeit).

Falls erforderlich, ist es möglich, die Maske mit Additiven auf Chlorbasis (z.B. Bleichmittel) zu desinfizieren: Tauchen Sie die Maske mindestens 10 Minuten lang in ein Becken mit Wasser und Bleichmittel (in den vom Hersteller angegebenen Mengen) und waschen Sie die Microair Mask anschliessend mit einem Waschmittel von Hand. Reichlich und wiederholt spülen. Eine Desinfektion mit 70%iger hydroalkoholischer Lösung ist ebenfalls möglich (farbloser Alkohol wird empfohlen, um zu verhindern, dass die Maske Farbe annimmt).

Die Microair Mask behält ihre Barrierewirkung und antimikrobielle Wirksamkeit bei.

Kundenberichte

  • Bei AllergyCare habe ich bereits zum 3. mal Masken bestellt, nicht weil sie kaputt gegangen sind, sondern viel mehr als Geschenk für Freunde und Familie. Mir gefällt besonders die antibakterielle Wirkung und der tragekomfort. Zudem lässt sich durch den „Stoff“ problemos atmen und dies trotz hohem Schutz. Kann ich jedem empfehlen. (LR)

  • Erstklassige und sehr freundliche Beratung. Die Produkte sind top. Insbesondere die gut luftdurchlässige und ökologisch sinnvolle Microair-Gesichtsschutzmaske ist in der gegenwärtigen Corona-Krise ein "must-have" für alle, die Mühe haben mit den herkömmlichen Schutzmasken. (DO)

  • Sehr geehrte Frau H.
    Besten Dank - ich bin bis jetzt äusserst zurfrieden mit der Maske. Die Luftdurchlässigkeit ist super!
    Freundliche Grüsse (AM)

  • La mascherina funziona benissimo ed è una sorpresa. Riesco a respirare tranquillamente ed il mio alito non “puzza” mai ?. (DG)

  • Ich bin super zufrieden, da auch die Brille viel weniger beschlägt. Das Material ist sehr angenehm auf der Haut und  stinkt auch nicht. (YC)

  • Angenehm leicht zu tragen und darum meine Lieblingsmaske im ÖV. (AO)

  • Grazie a questa mascherina riesco a respirare meglio dalle altre mascherine in più riesco a tenerla tutto il giorno di seguito! Non mi crea problemi di allergia alla pelle. (MC)

  • The Microair mask is very comfortable, even when you have to wear it for 3 hours in the train, together with its 98% bacterial filtration efficiency make you feel safe and protected. (COD)

  • Die Maske habe ich schon mehrmals bis zu 8 Std. am Tag getragen ohne das sie den Geruch der ausgeatmeten Luft annimmt. Auch am Folgetag war sie immer noch geruchsneutral. Auch die Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft ist kein Thema. Auch wenn die Maske mal durchs ausatmen feucht wird ist sie nach kurzer Zeit wieder trocken. Ich kann sie nur weiterempfehlen! (MH)

  • È confortevole e si può utilizzare più volte. Si respira bene e non dà fastidio. (FP)

  • Ich bin sehr glücklich mit der Microair Mask. Seit ich diese Maske habe, benutze ich keine Andere mehr. Sie ist optimal im Tragekomfort, meine Haut juckt mich nie und auch im Regen ist sie sehr angenehm zu tragen. Innert kürzester Zeit ist sie auch wieder trocken. (NH)

1) Test bei bis zu 30 Waschgängen durchgeführt am Mikrobiologielabor der Universität Ferrara-Dip. Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften, unter der Leitung von Prof. Peggy Marconi

Weiterlesen: Microair Mask | Eine oronasale Schutzmaske

  • Aufrufe: 4351

Pharax

Pharax® ist ein patentiertes hochentwickeltes Nahrungsergänzungsmittel. Die beiden dem Produkt enthaltenen Stämme gehören zu den wenigen Spezies von Milchsäurebakterien, die speziell für die Mundhöhle und den Magen-Darm-Trakt des Menschen geeignet sind. Sie haben die einzigartige Fähigkeit, sich an den Speichel und der Mundschleimhaut anzuheften.

Klinische Studien haben gezeigt, dass Pharax® sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, bei empfohlener Anwendung sicher ist. Zudem darf es auch während der Schwangerschaft und dem Stillen eingenommen werden. Pharax® enthält Limosilactobacillus reuteri ATCC PTA 5289 und Limosilactobacillus reuteri DSM 17938 sowie Vitamin D3. Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

  • Verzehrempfehlung

    5 Tropfen morgens und 5 Tropfen abends während 10 Tagen (400 Millionen KBE/10 Tropfen).

  • Fläschchen

    Eine Flasche (5ml) reicht für 10 Tage.

  • Alter

    Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene (auch während der Schwangerschaft und dem Stillen) geeignet.

Pharax Tropfen für das Immunsystem mit Vit. D

Pharax Tropfen

Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem mit Vit. D.

Jetzt portofrei bestellen

Häufige Fragen

  • Wie lagere ich Pharax richtig?

    Pharax® wird bei Raumtemperatur (maximal 25 °C) aufbewahrt.

  • Wie lange sind die Tropfen haltbar?

    Die Pharax® Tropfen müssen innerhalb eines Monaten nach Öffnen des Fläschchens konsumiert werden.

  • Für wie viele Tage sollte eine Flasche reichen?

    Das Fläschchen reicht für 10 Tage.

  • Können die Tropfen zeitgleich mit Antibiotika eingenommen werden?

    Je nach Antibiotikaklasse kann man sie gleichzeitig einnehmen oder muss bis zu 2 Stunden abwarten. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, falls Sie unsicher sind, 2 Stunden zwischen der Einnahme des Antibiotikums und der Pharax® Tropfen zu warten.

  • Wie viele Tropfen muss ich als Erwachsener einnehmen?

    Unabhängig des Alters, der Grösse oder des Gewichts müssen pro Tag zwei Mal 5 Tropfen Pharax® eingenommen werden.

  • Wie lange nehme ich das Pharax ein?

    Sie nehmen 5 Tropfen morgens und 5 Tropfen abends während mindestens 10 Tagen ein.

  • Ist Pharax frei von Gluten, Milch und Laktose?

    Ja, Pharax® ist gluten-, milch- und laktosefrei.

  • Ab welchem Alter darf ich Pharax einnehmen?

    Pharax® ist für Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene (auch während der Schwangerschaft und dem Stillen) geeignet.

  • Was ist dieses Plastikstäbchen im Fläschchen?

    Der Kunststoffstreifen (Stabilisator) in der Flasche ist technisch bedingt und darf weder herausgenommen noch verzehrt werden.

  • Darf ich als Schwangere Pharax einnehmen?

    Pharax® kann während der Schwangerschaft und Stillzeit ohne bedenken eingenommen werden. Studien bestätigen die Sicherheit.

  • Welcher ist der geeignetste Tageszeitpunkt in welchem ich Pharax nehmen sollte?

    Es gibt keinen speziellen Zeitpunkt an welchem Sie Pharax® einnehmen sollten. Es empfiehlt sich die Tropfen jeweils immer morgens (5 Tropfen) und abends (5 Tropfen) einzunehmen.
  • Kann ich Pharax über einen längeren Zeitraum anwenden?

    Pharax® kann für eine unbestimmt lange Zeit verabreicht werden und benötigt keine Pausen dazwischen.

Verabreichung der Pharax® Tropfen

Es wird wärmsten empfohlen, die Pharax® Tropfen mit einem Löffel zu verabreichen.

  • Das Fläschchen soll während mindestens 10 Sekunden vor jedem Gebrauch gut geschüttelt werden, damit die Milchsäurebakterien mit dem Öl vermengt werden. Der Pfeil zeigt ein Luftventil. Halten Sie dieses Ventil gegen oben für eine einfachere Dosierung.

    verabreichung pharax tropfen 1
  • Für die Tropfenentnahme die Flasche schräg halten und auf einen Löffel tropfen.
    verabreichung pharax tropfen 2
  • 5 Tropfen morgens und 5 Tropfen abends während 10 Tagen einnehmen.
    verabreichung pharax tropfen 3

Verabreichung der Pharaxo Oralbiotic Tropfen

Wichtig: Die Flüssigkeit darf nicht in heisse Speisen oder Getränken gegeben oder direkt aus der Flasche in den Mund verabreicht werden, da dies die Qualität des Produkts beeinträchtigen kann.

Nährwerttabelle

Nährwerte Pro Tagesportion (10 Tropfen) Pro 100 g
Energiewert 12 kJ / 2 kcal 3'580 kJ / 856 kcal

Fett

davon gesättigte Fettsäuren

davon einfach ungesättigte Fettsäuren

davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren

304 mg

31.2 mg

236 mg

22 mg

95 g

9.5 g

74 g

6.9 g

Kohlenhydrate

davon Zucker

8.2 mg

2.6 mg

3 g

0.8 g

Eiweiss 4.8 mg 1.5 g
Salz 0 mg 0 g
Vitamin D3 10 µg (200% NRV) 2.94 mg
Milchsäurebakterien 4 • 108 KBE 1.2 • 1011 KBE
Nährwerttabelle Pharaxo Oralbiotic Tropfen

KBE: Koloniebildende Einheit
Hergestellt durch: BioGaia Production AB, Schweden

Weiterlesen: Pharax

  • Aufrufe: 2892

TipsHaler Inhalationskammer

Eine Inhalationskammer (auch Vorschaltkammer genannt) ist eine Unterstützung, die dabei hilft, die Medikamente möglichst effizient in die Lunge zu befördern, wo sie benötigt werden. Die Inhalationskammer ist ein Hilfsmittel mit integrierten Ventilen, die das Aerosol für kurze Zeit zurückhalten. Beim Einatmen werden die Ventile geöffnet und geben das Medikament frei.

Die Inhalationskammer ist eine Inhalierhilfe, die für jede Altersgruppe hilfreich ist, um die verschriebenen inhalativen Kortikosteroide zu verabreichen.

Wussten Sie, dass...

  • in der Schweiz mehr als eine Million Menschen mit Atemwegserkrankungen leben?
  • gemäss Studien 6 von 10 Patienten falsch inhalieren?
  • unsere TipsHaler Inhalationskammer mit und ohne Maske von der Krankenkasse rückvergütet wird?
Inhalationskammer für Säuglinge, Kinder und Erwachsene

Warum ist es wichtig eine Inhalationskammer mit dem Inhalator zu verwenden?

  • Reduziert das Risiko von Nebenwirkungen des Inhalators

    Da die Medikamente aus dem Inhalator sehr schnell austreten, ist es sehr schwierig, den Inhalator richtig zu verwenden. Das Drücken des Inhalators und die Einatmung müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein.

  • Verbessert die Behandlung

    Bei der Behandlung ist sehr wichtig, dass das Medikament in die tiefe Ebene der Lunge ankommt. Bei der Anwendung ohne die Vorschaltkammer bleiben die Medikamente oft in Mund, Rachen und Magen. Eine Vorschaltkammer kann die Beförderung der Medikamente in die Lunge, wo sie benötigt werden, deutlich verbessern.

TipsHaler Modelle

TipsHaler Inhalationskammer Modelle

Vorteile einer Inhalationskammer

Inhalation mit und ohne Vorschaltkammer

Richtige Inhalation

Bild links: Dosierinhalator ohne Inhalationskammer.
Das Medikament verbleibt in Mund, Rachen und Magen und nur eine geringe Menge gelangt in die Lunge. Dadurch wirkt die Therapie unzureichend und die Dosen müssen erhöht werden. Darüber hinaus kann die Ablagerung des Arzneimittels in den oberen Atemwegen Nebenwirkungen verursachen.

Bild rechts: Inhalator mit Inhalationskammer.
Das Medikament gelangt möglichst optimal in die Lunge, wo es am wirksamsten ist.

Pulmonale Ablagerung der Partikel mit und ohne Vorschaltkammer

Einfluss der Lungendeposition durch die Partikelgrösse des Aerosols

Der Ort der Deposition des Aerosols ist abhängig von seiner Partikelgrösse. Grössere Partikel werden oropharyngeal abgelagert (1), kleinere erreichen die proximalen unteren Atemwege (2). Nur die kleinsten Partikel (3) erreichen die peripheren Luftwege und sind therapeutisch wirksam.

Vorteile TipsHaler

  • Die Koordination der Inhalation erfolgt getrennt von der Aktivierung des Dosieraerosols. Damit ist eine koordinationsunabhängige Inhalation möglich.
  • Inhalationskammern aus Plastik können sich elektrostatisch aufladen und so die eingesprühten Aerosolteilchen an der Wand absorbieren. Somit werden die kleineren Partikel in die tiefere Ebene der Lunge befördert.
  • Visuelles Expirationsventil zur Kontrolle der Medikamenteneinnahme (so haben Sie die Kontrolle, dass das Aerosol eingeatmet wird).
  • Kompatibel mit allen Dosieraerosolen
  • Passende Grössen für alle Altersgruppe. Viele der Inhalationskammern die es heute auf dem Markt gibt, sind für Kinder unter 1 Jahr nicht geeignet, da das Totvolumen zu gross ist und die Therapie deshalb nicht effektiv genug ist. Der TipsHaler hingegen ist ab Geburt geeignet.
  • Einfache Reinigung

Wichtigkeit der Maske

Kleinkinder unter 3 Jahren können nicht mittels Mundstück inhalieren, sondern benötigen eine Maske und die Inhalationskammer für die Inhalation von Dosieraerosolen. Die fehlende Akzeptanz einer Gesichtsmaske führt häufig zu Schreien während der Inhalation, sodass die Lungendeposition deutlich eingeschränkt wird.

Lungendeposition beim Kleinkind

Abbildung: Inhalationen mit radioaktiv markiertem Salbutamol bei bis 3 Jahre alten Kindern.

Lungendeposition beim Kleinkind

Links: Ohne eng anliegende Maske bis 0,3%.

Mitte: Schreiende Kinder, bei denen die Lungendosis mit bis 1,4% deutlich vermindert war.

Rechts: Zeigt bei ruhiger Atmung eine Lungendosis bei Inhalation mit Inhalationskammer bis 8,2%.

Fazit: Ruhige Atemzüge während der Inhalation mit einer Inhalationskammer mit Maske führen in diesem Alter zur bestmöglichen Lungendeposition.

Einzigartig: Speziell konzipierte Maske mit Nasentrennwand

Grundsätzlich empfehlen wir allen Patienten die Inhalationskammer mit Maske.

Die TipsHaler-Maske hat die Besonderheit, dass zwischen der Nase und dem Mund eine Trennwand besteht. Diese Trennwand ist nur bei den Modellen "Pädiatrisch" und "Erwachsen". Dies, da bei Säuglingen bis 1 Jahr alt die Nase noch nicht funktionsfähig ist. Die Maske mit Nasentrennwand hat folgende Vorteile:

  • Dank seiner flexiblen und wasserdichten Nasentrennwand zwischen Nase und Mund wird das nasale Einatmen zu Gunsten der oralen Inhalation vermieden und ermöglicht somit eine bessere pulmonale Deposition der Medikamente.
  • Die Nasentrennwand verringert das Totvolumen der Maske und ermöglicht dem Patient, mehr des Medikaments zu inspirieren. Das Volumen zwischen dem Mund und dem inspiratorischen Ventil der Inhalationskammer heisst Totvolumen. Beim Einatmen ist dass das Volumen, das der Patient ohne Medikamente einatmet. Deshalb sollte das Totvolumen so klein wie möglich sein. Je kleiner das Totvolumen ist, desto mehr des Aerosols wird verabreicht.
  • Dank seiner Flexibilität und Transparenz wird die Positionierung der Maske im Gesicht erleichtert. Eine gute Positionierung verbessert die Abdichtung und begrenzt das Entweichen der Medikamente und die Inhalation von Luft ohne Wirkstoff.

Die Säuglingsmaske wurde weiter verbessert, indem das Volumen reduziert wurde, um die Inhalation bei kleineren Volumen zu fördern. Diese einzigartig geformte zur Nase zugewandte Maske, passt sich der Nasenatmung des Säuglings an. Sie ist sehr weich und passt sich optimal den Gesichtern von Neugeborenen an.

Häufige Fragen zum TipsHaler

  • Wird die Inhaltionskammer TipsHaler von der Krankenkasse bezahlt?

    Die Grundversicherung übernimmt die gesamten Kosten (TipsHaler mit Maske CHF 38.64), vorausgesetzt, dass Ihnen eine Verschreibung Ihres Arztes vorliegt.

  • Warum soll ich ein Modell mit Maske wählen?

    Die TipsHaler-Masken sind flexibel, ergonomisch, komfortabel und haben ein reduziertes Totvolumen.

  • Soll ich das grüne oder das weisse TipsHaler Modell wählen?

    Für den üblichen Gebrauch empfehlen wir die standard Variante (grün). Für die Patienten, bei welchen die Inhalationskammer sterilisiert werden soll, sollten die HospitHal-Version (weiss) gewählt werden, da sie in der Autoklave sterilisiert werden kann.

  • Wie wird der TipsHaler angewendet?

    Vor dem ersten Gebrauch wird empfohlen, den TipsHaler mit klarem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Vor jedem Gebrauch:

    1. Überprüfen Sie, ob der TipsHaler richtig zusammengesetzt wurde und überprüfen Sie anschliessend, ob sich das Einatemventil an der richtigen Stelle befindet.
    2. Vergewissern Sie sich, dass der TipsHaler keine Fremdkörper enthält. Schütteln Sie den Dosierinhalator und entfernen Sie anschliessend die Kappe. Stecken Sie das Mundstück des Dosierinhalators in den hinteren Adapter des TipsHaler’s. 

    Verwendung mit Maske:

    • Legen Sie die TipsHaler Maske auf den Mund und die Nase und drücken Sie sie leicht an, um eine gute Abdichtung der Maske auf dem Gesicht zu erreichen (bei Masken mit einer Nasentrennwand, wird der kleine dreieckige Hohlraum über die Nase und der grosse Hohlraum über den Mund gelegt).
    • Drücken Sie den Dosierinhalator, damit eine Arzneimitteldosis freigegeben wird, während die Maske im Gesicht sitzt. Atmen Sie während 15 Sekunden in die Inhalationskammer.
    • Entfernen Sie die Maske anschliessend vom Gesicht.

    Verwendung ohne Maske: 

    • Legen Sie das Mundstück des TipsHaler’s in den Mund.
    • Drücken Sie den Dosierinhalator, um eine Arzneimitteldosis freizugeben, und atmen Sie etwa 15 Sekunden in die Inhalationskammer.
    • Entfernen Sie den TipsHaler anschliessend.

  • Wie wird der TipsHaler gereinigt?

    Der TipsHaler muss mindestens einmal pro Woche gemäss den folgenden Anweisungen gereinigt werden:

    • Nehmen Sie den TipsHaler auseinander und waschen Sie die Einzelteile per Hand in lauwarmem Wasser mit etwas Geschirrspülmittel.
    • Mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Setzen Sie den TipsHaler wieder zusammen, sobald alle Einzelteile getrocknet sind.
    • Der TipsHaler hält keiner Hitzesterilisation stand. Er darf keiner Hitze von mehr als 70 °C ausgesetzt werden. Achtung, keinen Babyflaschen-Sterilisator verwenden.
    • Der TipsHaler hält zahlreichen chemischen Desinfektionsmitteln stand.
TipsHaler® Inhalationskammer

Weiterlesen: TipsHaler Vorschaltkammer

  • Aufrufe: 8263
Adresse

AllergyCare AG
Vordergasse 43
CH-8200 Schaffhausen

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!