Warenkorb

0 Produkte - CHF 0.00
  Zum Warenkorb
0 Produkte - CHF 0.00
  Zum Warenkorb

Therapiebegleitende Hautpflege

Die Haut, unser grösstes Organ, ist täglich unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt - zum Beispiel durch Umweltschadstoffe, Krankheitserreger und trockener Luft.

Gesunde Haut kann sich gegen das Eindringen von Bakterien, Allergenen oder chemischen Substanzen wehren. Trockene und gereizte Haut jedoch reagiert sensibel: Ihr fehlt es an ausreichend Fett und Feuchtigkeit, um die natürliche Barrierefunktion zu unterstützen. Die Folge ist eine deutlich empfindlichere, leichter reizbare, möglicherweise sogar allergisch reagierende Haut.

Deshalb brauchen trockene oder gereizte Hautpartien besonders sorgfältige Pflege. Durch tägliche konsequente Pflege ist es möglich, die natürliche Schutzfunktion der Haut zu regenerieren.

APP Classic beruhigt und unterstützt die Haut.

APP Classic Creme

Optimale Ergänzung zum DermaSilk.

Jetzt kaufen

  • Basiert auf Natur- und Pflegestoffen

    • Panthenol: Wirkt feuchtigkeitsbindend und juckreizlindernd, unterstüzt den natürlichen Regenerationsprozess der Haut
    • Hamamelis: Beruhigt die Haut
    • Allantoin: Unterstüzt den natürlichen Regenerationsprozess der Haut
    • Zinkoxid: Wirkt reizlindernd
  • Eigenschaften

    • Unterstützt mit ihren natürlichen, rückfettenden und beruhigenden Bestandteilen die Barrierefunktion der Haut
    • Beugt dem Eindringen schädlicher Einflüsse vor
    • Ist frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen
    • Ist für Kinder und Erwachsene geeignet
    • Wurde erfolgreich in Kinderkliniken getestet
  • Anwendung

    • Pflege der sehr trockenen oder gereizten Haut, besonders im Gesicht – bei Babies, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • Pflege sehr trockener oder gereizter Hautpartien (z.B. Ellenbeugen, Kniegelenke, Handgelenke sowie Hals, Ohrläppchen oder Gesicht und Lippen)
    • Zur konsequenten Unterstützung der Barrierefunktion der gereizten Hautstellen, auch nach Besserung des Hautzustandes
    • Ideal auch bei rauen und rissigen Händen

Inhaltsstoffe: Petrolatum, Zinc Oxide, Lanolin, Talc, Panthenol, Hamamelis Virginiana Bark/Leaf/Twig Extract, Allantoin, Sorbitan Stearate.

Weiterlesen: Therapiebegleitende Hautpflege

  • Aufrufe: 4636

Kundenberichte / Rezensionen DermaSilk

Hier finden Sie einige Kundenerfahrungen die wir erhalten haben.

Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kundinnen und Kunden teilen? Senden Sie uns sehr gerne Ihr Feedback via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wir staunen über die grosse Wirksamkeit

Guten Tag,

Ich konnte für meine Tochter bereits Seidenbodies und Strumpfhosen kaufen. Wir staunen über die grosse Wirksamkeit und haben seitdem nur noch Probleme mit den Fussfesseln, dort wo die Leggins leider nicht hinkommen. Da taucht die Neurodermitis immer wieder sehr hartnäckig auf. Nun bin ich auf der Suche nach Socken, die ich ihr tagsüber unter den normalen Socken anziehen könnte.

Besten Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung und freundliche Grüsse (J. K., 05/2024)

(Wir verfügen über Untersocken aus DermaSilk ????)

Sehr zufrieden

Guten Tag

Wir sind sehr zufrieden mit dem Pyjama für unseren Sohn. 

Mit freundlichen Grüssen (M. F., 12/2023)

Wir sind begeistert

Grüezi Frau Hagg,

Vielen Dank das ist perfekt. 
Wir sind übrigens sehr begeistert von den Pijis.
Vielen Dank und dann ein schönes Wochenende

Freundliche Grüsse (N. S., 11/2023)

Qualitativ super

Liebe Frau Hagg,

Vielen Dank für Ihre E-Mail. Die Sendung wurde noch am selben Tag zugestellt, worüber wir sehr froh sind. Die Tops sind qualitativ super.

Freundliche Grüsse (R. V., 05/2023)

Sehr effektiv

(vom italienischen Original übersetzt)

Guten Tag,

Anbei finden Sie die neue Verschreibung für die therapeutischen Seiden-Bandagen für meinen Sohn. Wir fanden das Produkt sehr wirksam.

Vielen Dank und freundliche Grüsse (A. M., 02/2023)

Vollkommen zufrieden mit der Wirkung

(vom französischen Original übersetzt)

Guten Tag,

Nochmals vielen Dank für Ihre Ratschläge, bezüglich des Kaufs des Body für Lou. Wir sind absolut zufrieden mit der Wirkung, die es auf die Haut hat, und können es nur anderen Eltern empfehlen, die das gleiche Problem mit ihrem Kind haben! :-)

Beste Grüsse und schöne Woche (S. J., 06/2022)

Meine Söhne benötigen kein Kortison mehr

Grüezi

Besten Dank für Ihre Ausführungen. (...). Auch sonst bin ich äusserst zufrieden mit der therapeutischen Wirkung von DermaSilk, meine beiden Söhne kommen seit drei Monaten (also etwa seit sie die Bekleidung in der Nacht tragen) ohne Kortison und andere entzündungshemmende Therapie aus.

Freundliche Grüsse (S. B.), 01/2022)

Handekzem

(vom italienischen Original übersetzt)

Als Junge litt ich sehr unter Ekzemen an meinen Händen, was sehr schmerzhaft und nervig war. Durch die Verwendung der Dermasilk Handschuhe habe ich sofort eine Abnahme des Juckreizes und eine Verringerung der Wunden bemerkt. Ich musste keine Cremen mehr auftragen. (I. C., 08/2021)

Ich bin begeistert und super glücklich

Hallo AllergyCare Team

Ich bin begeistert & suuuper glücklich mit den DermaSilk-Stülpen!!! ????????????

Mein Problem ist die Neurodermitis an beiden Ellenbogen-Innenseiten, mit Neigung zu beiden Knie-Innenseiten.

Ich hatte das letzte mal vor 4 oder 5 Jahren einen Ausbruch & jetzt wieder einen. Mein Dermatologe hat mir wieder eine rezeptpflichtige Salbe verschrieben (1x Abends eincremen, 3 Wochen lang & danach 1 Woche pausieren). Als nach 3 Wochen eincremen in der Pausephase wieder die Neurodermitis ausbrach, recherchieren ich im Internet nach Alternativen zur Salbe. Ich stiess auf DermaSilk und konnte es kaum glauben... ich ziehe die DermaSilk-Stülpen seit mitte Mai 2021 jeden Abend an & schlafe damit... kein jucken & darum kein kratzen & dadurch weniger gestresst... bei mir zeigte sich innert kürzester Zeit eine gewaltige Verbesserung im Vergleich zur Salbe eincremen!

Ich möchte mich herzlichst bei euch bedanken für die freundlichen telefonischen Auskünfte, die guten Tipp's & diese geniale Erfindung!!!

Liebe Grüsse (R. G. (37J.), 06/2021)

DermaSilk Set Body und Strumpfhöschen für unsere Tochter haben super gewirkt

Sehr geehrte Damen und Herren

Im Februar habe ich bei Ihnen 2 Paar Body & Strumpfhosen für meine Tochter bestellt.

Die haben wirklich suuuuper gewirtk, die Haut, der Ausschlag an den Beinen hat sich rapide verbessert! Vielen Dank deshalb, auch für das nette Gespräch und die Tipps per Telefon.

Liebe Grüsse (M. S., 04/2021)

DermaSilk Set Body und Strumpfhöschen für unseren Sohn

Guten Tag,

Die Kleider habe ich nun meinem kleinen Sohn seit Montag an und die Neurodermitis scheint wegzugehen. Entzündung ist komplett weg und ich bin gespannt ob es noch ganz abheilt. Vielen Dank nochmals für die gute Beratung am Montag!

Beste Grüsse (O. A., 01/2021)

DermaSilk Set T-Shirt und Leggins für unseren Sohn

Guten Tag,

Herzlichen Dank für das heutige Telefonat.

Für uns, besonders für den Gesundheitszustand unseres Sohnes, ist es sehr wichtig diese Kleidungsstücke zu besitzen. Wir sind seit vergangenem Jahr bei Ihnen Kunden und hatten bereits zwei zweiteilige Sets, die unser Sohn im Wechsel mehr als 8 Monate im Jahr trägt. Nur mit dieser Nachtwäsche (es ist das Pyjama für unseren Sohn, er schläft in diesen Kleidungsstücken) haben wir das Ausmass der Ekzeme am Körper in den Griff bekommen. Mit der Qualität sind wir absolut zufrieden.

Freundliche Grüsse (C. F., 10/2020)

DermaSilk Set Body und Stumpfhöschen für Elena

(vom italienischen Original übersetzt)

Guten Tag,

Wir sind mit Ihrem Produkt sehr zufrieden, welches jede Nacht unsere Kleine schützt.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und grüsse Sie herzlich (C. S., 08/2020)

Innerhalb von 5 Tagen eine so markante Verbesserung mit DermaSilk

Genial. Ich bin sehr erschrocken, als ich realisierte, wie die Haut meiner Mutter aussah. Ganz schlimm. Dieser Erfolg ist das grösste Geschenk heute. (J. V., 06/2020)

  • Verletzter Arm mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Vor der Therapie mit DermaSilk

  • Verletzter Arm mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Nach 5 Tagen Therapie mit DermaSilk

Neurodermitis

Mein Sohn hatte seit dem dritten Lebensmonat vermehrt eine problematische Haut, die zu starker Austrocknung neigte. Im ersten Frühling, kurz bevor er eins wurde, entwickelte er eine atopische Dermatitis. Die üblichen stellen waren befallen, Hals, Arme, Kniekehlen und die Fussfesseln. Denn Tipp mit den Allergycare Produkten, bekam ich von einem Vater in meinem Kinderschwimmkurs. Im ersten Jahr hatten wir uns den Schlafanzug und einen Schal gekauft. Mit dem Pyjama verschwand das Jucken und die Haut begann sich nach drei Nächten sichtlich zu erholen. Dadurch, dass er sich in der Nacht nicht kratzt, schläft er ruhiger, ist erholter und tagsüber entzünden sich de Hautstellen weniger. Heute verwenden wir nur noch einen Stülpen, das Halstuch und die Unterhose in der Nacht. Das genügt um, in unserem Fall, die Ausbreitung unter Kontrolle zu halten. Wir kombinieren das Tragen der Allergycare Produkte mit den S. Produkten (eine Basiscreme) und bekommen so jeweils die Ausbreitung, die im Frühling beginnt und sich über den Sommer hinzieht, sehr gut in Griff. (Z. T., 05/2020)

DermaSilk Mami von Matteo

(vom französischen Original übersetzt)

Mein Sohn hatte seit mehr als einem Jahr atopische Ekzeme an beiden Beinen.

Nachdem ich wochenlang feuchtigkeitsspendende Cremen und Kortisoncremen verwendet hatte, verzweifelte ich, denn bei jeder Salbenanwendung und nach jeder Dusche weinte und schrie mein Sohn und wollte diese Art von Therapie nicht mehr und ich auch nicht, weil es eine stressige und schmerzhafte Zeit war.

Ich entdeckte DermaSilk im August 2019 und sprach mit meinem Kinderarzt, welcher es mir direkt verschrieb. Mein Sohn trägt die Kleidung nun seit 9 Monaten jeden Abend. Nach einer Woche waren die Ergebnisse unglaublich. Er hatte keine Rötungen, kein Brennen und keinen Juckreiz mehr. Er hatte begonnen Mollusken zu entwickeln, welche ebenfalls vollständig verschwanden.

Unsere Lebensqualität im Familienleben hat sich verbessert und wir haben keinen Stress mehr mit seiner Haut. Vielen Dank an AllergyCare für diese wunderbare Entdeckung. (S. G., 05/2020)

Therapeutische Bandage DermaSilk für meine Tochter

Guten Tag

Wir haben gestern das Set von der Poststelle abgeholt.

Die Grösse hat gleich gepasst, sie sitzt perfekt. Meine Tochter trägt es sehr gerne. Sie ist sonst sehr heikel.

Vielen Dank für die rasche Bearbeitung. Wir werden dann nach Rezept die nächste Grösse bestellen.

Mit freundlichen Grüssen (C. S., 01/2020)

Qualität DermaSilk Handschueh

Ich bin seit vielen Jahren mit den Produkten von DermaSilk sehr zufrieden und benütze sie regelmässig aufgrund meiner verschiedenen Ekzemen (Psoriasis, Kontaktallergie, …). Ich bin aktiv angefragt worden, was ich über die Qualität der Produkte denke. Ich habe seit dem ersten Kauf immer viel Aufmerksamkeit darauf gerichtet, wie die Seide zu waschen ist. Ich habe also die Anweisungen genau befolgt: Von Hand mit einem Babyshampoo oder in der Maschine (Wäschesack + Seidenwaschmittel). Das Resultat kann man z.B. aufgrund meiner Handschuhe (gekauft im 2006 und wöchentlich 1 bis mehrmals angezogen) feststellen (siehe Fotos).

Sie sind nicht mehr ganz seidenweiss und da und dort sind Fäden gezogen worden. Ich kann sie aber für meine Hände nach wie vor gebrauchen! Also ***** 5 Sterne!!! (Lisa P., 2020)

  • DermaSilk Handschuhe vorne

     

     

     

     

     

    DermaSilk Handschuhe vorne

  • DermaSilk Handschuhe hinten

     

     

     

     

     

    DermaSilk Handschuhe hinten

Verbrennung mit DermaSilk behandelt

Ich hatte mich am Oberarm stark verbrannt. Leider konnte ich die Stelle nicht korrekt kühlen, so dass diese etwa 4cm lange Verbrennung schon am nächsten Tag ganz schlimm aussah. Es waren Bläschen zu sehen und die Haut war ganz dunkel geworden. Die Haut rundherum tat mir auch weh.

Mir wurde das DermaSilk empfohlen und so kaufte ich mir den DermaSilk Schlauchverband und schon nach kurzer Zeit, sah man eine Verbesserung. Den Schlauchverband zog ich am 2. Tag meiner Verbrennung an und spürte sofort ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Als nächstes verschwand der Schmerz. Ich konnte zuschauen wie die Verbrennung mit der Zeit heilte und immer schwächer wurde. Ich trug den Schlauchverband Tag und Nacht, zwei Monate lang. Meine Haut hat sich von der Verbrennung so erholt, dass fast gar nichts mehr zu sehen ist. Man muss wirklich ganz genau hinsehen um zu sehen wo die Stelle war. Ich bin glücklich keine Narbe von der Verbrennung tragen zu müssen. Ich bin begeistert vom DermaSilk. Es hat keine Nebenwirkungen und ist angenehm zu tragen. Danke AllergyCare. (Y. C., 2019)

  • Verbrennung mit DermaSilk behandelt_vorher

     

     

     

     

     

    Vor der Behandlung

  • Verbrennung mit DermaSilk behandelt_mitte

     

     

     

     

     

    Während der Behandlung

  • Verbrennung mit DermaSilk behandelt_nachher

     

     

     

     

     

    Nach der Behandlung

Ekzem am Bein

Liebes Allergycare-Team,

Ich hatte ein Ekzem an meinem Bein und habe mir daraufhin Euere Dermasilk Leggins bestellt. Nach kürzester Zeit ist mein Ekzem verschwunden und bis heute auch nicht wiedergekommen.

Vielen herzlichen Dank! (E. H., 2019)

  •  

     

     

     

     

    Vor der Behandlung

  •  

     

     

     

     

    Während der Behandlung

  •  

     

     

     

     

    Nach der Behandlung

Schürfwunden am Knie

(vom italienischen Original übersetzt)

Dank der Anwendung von DermaSilk auf meiner Schürfwunde am Knie konnte die Wundheilung in wenigen Wochen erfolgreich und ohne Anwendung von Salben sowie Heil- oder Desinfektionspulvern erfolgen. Persönlich verwende ich die DermaSilk-Unterwäsche bereits während sportlichen Aktivitäten, da sie bemerkenswerte Eigenschaften wie Hautschutz, Komfort und die Beseitigung von schlechten Gerüchen, welche durch intensive körperliche Aktivitäten, die starkes Schwitzen verursachen, aufweist. Es ist ein Produkt, das ich jedem empfehlen kann. (F. P., 2019)

  • Schürfwunde am Knie mit DermaSilk behandelt

     

     

     

     

     

    Vorher

  • Schürfwunde am Knie mit DermaSilk behandelt

     

     

     

     

     

     

  • Schürfwunde am Knie mit DermaSilk behandelt

     

     

     

     

     

    Nach der Therapie

Dermasilk für meinen Neffen

Mein Neffe ist nun 10 Jahre alt und hat an seinen Händen Neurodermitis. Immer wieder verschrieben ihm Ärzte irgendwelche Cremen, darunter auch Kortison. Da ich jedoch nicht viel von Kortison halte, suchte ich im Internet nach einer Lösung, die der Haut keine Schäden verursacht. Nach einiger Zeit fand ich die gewünschte Lösung in Dermasilk. Ich beschloss mich sofort telefonisch bei AllergyCare zu melden, um mehr von diesem Produkt zu erfahren.

Meinem Neffen geht es schon viel besser und seine Haut ist nicht mehr so empfindlich. Ausserdem ist die einfache Anwendung auch für kleine Kinder kinderleicht. Da seine Hände sehr gut verheilt sind, trägt er mittlerweile die Handschuhe nur noch während der Nacht und meine Schwester muss ihm dank dieser enormen Verbesserung die Hände nicht mehr eincremen und ihm nicht auf Schritt und Tritt folgen, dass er nicht die ganze Creme im Haus verteilt. :-)

Vielen Dank an AllergyCare. Ihr habt die Krankheit meines Neffen erträglich gemacht und den Aufwand, den meine Schwester hatte aufs Minimum reduziert. (S. S., 2019)

Lichen Vidal mit DermaSilk behandeln

Von klein auf hatte ich immer mal wieder einen Ausschlag/Ekzem an meinen Oberschenkeln. Ich war bei einigen Dermatologen, die mir jeweils neue Diagnosen stellten, jedoch mein Problem nicht beseitigen konnten. Vor einigen Jahren wurde mir die Diagnose Lichen Vidal bestätigt und ich erhielt kortisonhaltige Cremen um diese Stellen zu behandeln. Diese Therapie wirkte sofort, jedoch nach kurzer Zeit begann es wieder von vorne.

Da diese Art von Neurodermitis wiederkehrend ist, benötige ich eine Therapieform, die keine Nebenwirkungen hat und welche ich jederzeit anwenden kann. Aus diesem Grund begann ich die Therapie mit Dermasilk. Ich bin sehr glücklich, dass ich Dermasilk gefunden habe. In schwierigen Zeiten ziehe ich Dermasilk 24 Stunden an und wenn es wieder gut ist jeweils während der Nacht.

Unten sieht ihr wie mein Lichen Vidal vor der Therapie aussieht und auf dem zweiten Bild die Verbesserung nach wenigen Tagen mit Dermasilk. (N. E. H., 2019)

  • Lichen Vidal mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Vor der Behandlung

  • Lichen Vidal mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Nach der Behandlung

Narbe nach Fingeroperation mit DermaSilk behandelt

Da ich Dermasilk bereits kannte, habe ich mich nach meiner Fingeroperation direkt dazu entschlossen Dermasilk zu tragen, mit der Hoffnung das meine Narben besser verheilen und mein Finger später ein schöneres Bild abgibt. Sehr gerne teile ich mit euch meine Erfahrungen und kann dank dem sehr überzeugenden Ergebnis Dermasilk wärmstens empfehlen! (R. H., 2018)

  • Narbe nach Fingeroperation

     

     

     

     

     

    Vor der Therapie mit DermaSilk

  • Narbe nach Fingeroperation

     

     

     

     

     

    Nach der Therapie mit DermaSilk

Psoriasis

Im Frühling habe ich einen Ausschlag mit Juckreiz an einem Fuss und an beide Händen bekommen. Das Krankenkasse-Ärzteteam hat zuerst per Ferndiagnose und per Mail (Bilder) auf Pilze getippt. So bin ich in die Apotheke marschiert und habe eine Pilzcreme erhalten, welche ich während 5-6 Wochen aufgetragen habe. Da absolut keine Besserungen eingesetzt hat, bin ich schliesslich zur Dermatologin gegangen. Sie hat Psoriasis diagnostiziert und mir Kortison verschrieben, welches ich am Abend jeweils in einer dicken Schicht darauf schmieren musste und danach beide Hände und den Fuss in Folien einpacken musste. Am dritten Tag war der Zustand meiner Extremitäten noch schlimmer geworden und der Juckreiz hat mich fast wahnsinnig gemacht. Ich habe im Internet eine Hilfe gegen Juckreiz gesucht und zu meinem Glück gefunden! Ich habe mir ein paar Handschuhe und Untersocken von Dermasilk gekauft. Der Kundendienst von Allergycare hatte mich bestens beraten und angeraten, die Handschuhe und Socken feucht zu machen, damit meine Haut eine sofortige Linderung des Juckreizes erfährt. Exakt so habe ich es umgesetzt! Ich habe sie Tag und Nacht getragen und immer, wenn mich der Juckreiz gestört hat, habe ich sie wieder feucht gemacht. Die Besserung hat sich extrem schnell gezeigt. PS: So oder so. Gemäss Allergycare hätte mir Dermasilk auch bei Pilzen geholfen :-). (D. G., 2018)

  • Psoriasis am Fuss

     

     

     

     

     

    Vor der Behandlung

  • Psoriasis am Fuss

     

     

     

     

     

    Nach der Behandlung

  • Psoriasis an der Hand

    Vor der Behandlung

  • Psoriasis an der Hand

    Nach der Behandlung

Akne am Rücken

Nun ich kann von Glück reden, dass ich in meinen Teenager Jahren keine grossen Probleme mit Pickeln oder Akne hatte. Jedoch dachte sich mein Körper, dass man diese Erfahrung mit diesen Problemen noch nachholen sollte und so bekam ich vor einem Jahr Akne, „zum Glück“ mehrheitlich auf dem Rücken.

Meine Ärztin gab mir die Auswahl zwischen einer Creme, die letztlich meine Haut austrocknete und dazu ist es kein Kinderspiel sich den ganzen Rücken alleine einzucremen =), oder einer Tablette, bei der man auf Sachen, wie nicht zu viel Sonnenlicht abzubekommen, usw., verzichten musste. Da ich mich immer mehr für meine Haut schämte und baden oder ein rückenfreies Kleid tragen zur grossen Herausforderung wurde, empfiehl mir eine Kollegin DermaSilk. Ich war erstaunt, dass mir dieses Produkt nicht vorher empfohlen wurde, da es keinerlei Nebenwirkungen hat und ganz einfach zu handhaben ist. Nun, was hatte ich schon zu verlieren, dachte ich mir und probierte DermaSilk aus.

Heute bin ich froh, dass ich mich für DermaSilk entschieden habe. Es wird von Woche zu Woche besser und gibt mir auch mehr Selbstbewusst ein. Ich danke dem AllergyCare Team für die gute Beratung und ich hoffe, dass auch andere mit den gleichen Problemen sich für DermaSilk entscheiden werden. (S. S., 2018)

  • Akne am Rücken
  • Akne am Rücken

Schürfwunden mit DermaSilk behandeln

Nach einem ungewollten Ausrutscher auf dem harten Asphaltplatz, präsentierte sich mein offenes Schienbein in voller Pracht (Abbildung 1). Der Inlinehockeyspass war für diesen Sonntagnachmittag somit verflogen.

Der prompt einsetzende Heilungsprozess meines Körpers, welcher sich durch ein penetrantes Beissgefühl wiederspiegelte, raubte mir einige Stunden an Schlaf und erinnerte mich stets an das Geschehen. Durch eine Bekannte erhielt ich zwei strumpfartige Stulpen namens DermaSilk, die angeblich helfen sollten. Die anfängliche Skepsis – ich hatte mich bereits mit massenhaft cremeartigen Mitteln eingedeckt – verflog nach der ersten Benutzung. Das Beissgefühl verschwand nicht komplett, jedoch reduzierte sich der Drang nach dauerndem Kratzen. Dies führte sicherlich auch zur sehr raschen Krustenbildung (Abbildung 2).

Nach drei Wochen hatte ich das Gefühl, den Heilungsprozess auch ohne DermaSilk weiterlaufen lassen zu können (Abbildung 3). Leider kam das Beissgefühl wieder stärker und ich kratzte einige Krusten auf. Aufs Neue mit Stulpen ausgerüstet, habe ich anschliessend die letzte Heilungsphase ohne weitere Unannehmlichkeiten überstanden (Abbildung 4).

Über die Wirkung und die einfache Handhabung des DermaSilk bin ich wirklich sehr überrascht und kann dies bei Schürfverletzungen nur weiterempfehlen. An dieser Stelle besten Dank AllergyCare. (MF M. 2014)

  • Schürfwunden mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Schürfwunde einen Tag alt

  • Schürfwunden mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Schürfwunde nach einer Woche

  • Schürfwunden mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Schürfwund nach 3 Wochen (inkl. einigen aufgekratzten Wunden)

  • Schürfwunden mit DermaSilk behandeln

     

     

     

     

     

    Wunde nach 6 Wochen, fast komplett verheilt

7-tägige Therapie von Neurodermitis mit DermaSilk

Sehr geehrte Frau Hagg

Wir haben kurz nach dem neuen Jahr lange miteinander telefoniert. Ich habe Sie angerufen, um Ihnen den Erfolg mitzuteilen, den ich bei 7-tägiger Behandlung mit DermaSilk erreicht habe.

Nochmals kurz zu Ihrer Information. Tim 2 1/2 Jahre alt, hat 2 Wochen nach dem abstillen eine Neurodermitis entwickelt. Der Kinderarzt hat gemeint, dass ich dies nur mit Kortison wegbringe. Da Tim beide Arme und beide Beine nur noch rot hatte und ich dies als eine grosse Fläche empfunden habe, um mit Kortison einzustreichen, suchte ich eine Alternative und kam auf DermaSilk. Nach 7-tägiger Behandlung war nichts mehr zu sehen (siehe Abbildung).

Kurz nach dem Aufhängen unseres Telefons ist mir in den Sinn gekommen, dass ich Tim's Arm fotografiert habe, leider ca. 1 Woche vor dem Höhepunkt der Entzündung, doch ich denke, es ist auf den Fotos trotzdem ersichtlich was vor und nachher war.

Ich bin dankbar, dass ich DermaSilk gefunden habe.

Liebe Grüsse

(K. v. A., 04/2006)

  • Vor der Behandlung

  • Nach 7-tägiger Behandlung mit DermaSilk

Die Schienbein-Ode

Ich fasse die Geschichte kurz:

Vor Jahren tat ich einen Sturz.
Das Schienbein kam dabei zu Schaden.
So hatt' ich mir was aufgeladen,
und zwar für lange, lange Zeit.
Es war ein Bild von Traurigkeit.
Die Wunde breitete sich fort,
erfasste einen grossen Ort
und wollt' nicht mehr gesunden,
bis sie mit Derma-Silk verbunden.
Da zeigte Hoffnung sich in Wochen.
Es scheint, als wär der Bann gebroche.

(H. B., 07/2007)

The results were incredible!!

My son wearing the DermaSilk body suit, leggings and mask. We received this in the mail and wore it on him for the first time on January 30th and the morning of January 31st, my son woke up and I almost cried! The results were incredible!! Thank you for clearing his eczema. He was diagnosed with the most severe form of eczema that was infected and we tried numberous antibiotics, prescription creams and moisturizers and the only thing hat worked was this suit. So, thank you!!!

wearing the DermaSilk body suit

Neurodermitis, 8 Jahre

Mein Sohn ist 8 Jahre alt und hat in den vorangehenden Jahren von der Grundversicherung für 2 Sets profitieren dürfen. Die Neurodermitis hat sich mit dem Alter „verwachsen" und seiner Haut geht es seit ca. 2 Jahren richtig gut.

In der Zeit, wo er vor allem trockene Stellen in den Armbeugen hatte und auch sein Rücken sehr trocken war, halfen ihm die T-Shirts sehr, im Gegensatz zu verschiedensten Cremes und Salben und Fettcremes usw., die wir alle ausprobiert haben.

Vielen Dank an dieser Stelle, dass sie diese Produkte anbieten. Sie sind ein Segen.

Dermasilk t-Shirt, 29 year old

Bought Dermasilk t- shirt to my 29 year old son, who suffers from atopic dermatitis. His skin has been really bad for the past 3-4 years. He has been treated with oral antibiotics, cortisone ointment, emollient ointment, sun therapy by the Dermatology department at the hospital..... I think many of you know the story. I am a Registered Nurse for 30+ years and when I read about the Derma Silk products I thought it was too good to be true.....but after reviewing the studies made in UK and the recommendations in the Swedish "Lakartidningen" (Scientific Journal for Physicians in Sweden) I told my son; let's give it a try, we have nothing to loose except the money! My son started to use the t-shirt and a pair of Derma Silk boxer shorts every day after he got home from his work. He used his ointments, let it absorb by the skin for 15 minutes before he put his Dermasilk clothing on. His back and torso as well as parts of his buttocks were in a bad condition with eczema, some infection and dryness. This was three weeks ago.

The result: AFTER THREE DAYS, HE TOLD ME THAT HIS SKIN FEELS LESS ITCHY. AFTER ONE WEEK, HE SAID; IT FEELS GOOD. HE FINALLY STARTED TO SLEEP WITHOUT WAKING UP WITH AN ITCHY SKIN. AFTER TWO WEEKS; THE EXCEMA WAS GONE!! I had to ask him to take off his shirt, just to see with my own eyes. No sign of eczema!

Absolutely fantastic! Thank you DermaSilk

DermaSilk T-Shirt / Neuroderm Pflege Lotio

Ich bin mit dem DermaSilk T-Shirt sehr zufrieden. Die Entzündungen auf meiner Haut (Rücken und Arme) verursacht durch die Neurodermitis sind schon nach einigen Tagen zurückgegangen.

Auch die bei Ihnen bezogene Neuroderm Pflege Lotio benutze ich gerne für meine sehr trockene und oft gerötete Gesichtshaut. Die Lotio ist sehr gut verträglich und hält meine Haut im Vergleich zu anderen Produkten lange feucht. Das „spannen“ auf der Haut ist praktisch verschwunden. (M.C. 04/2014)

Weitere Kundenberichte zum Produkt DermaSilk Intimo finden Sie hier.

Weiterlesen: Kundenberichte DermaSilk

  • Aufrufe: 8169

DermaSilk HS (DermaSilk für Hidradenitis Suppurativa)

DermaSilk, bekannt und angewendet bei verschiedenen Hautproblemen, wurde speziell weiterentwickelt für Patienten, die von Acne Inversa (Hidradenitis Suppurativa) betroffen sind.

DermaSilk HS nutzt alle Eigenschaften von DermaSilk (wie z.B. Hautinfektionen zu kontrollieren) gekoppelt mit den Eigenschaften von Microair Barrier (wie z.B. luftdurchlässige aufnahmefähige mikroporöse Membrane im Achsel- und im Genitalbereich).

Wirkung

Die entwickelte Kleidungslinie DermaSilk HS bestehend aus T-Shirts und Boxer/Shorts für Männer und Frauen und hat folgende Wirkungen:

  • Lindert Juckreiz, Brennen und Entzündung
  • Verringert das Wachstum von Bakterien und Pilzen
  • Reduziert das Schwitzen
  • Fördert die Regeneration der Haut
  • Saugt physiologische Flüssigkeiten und Eiter auf und vermeidet, dass die Kleidungsstücke verschmutzt werden

Wie verwendet man DermaSilk HS?

Werden Cremen, Salben oder andere Produkte für die lokale Behandlung verwendet, so ist zu beachten, dass die Cremen gut einziehen bevor man DermaSilk HS anzieht. Ansonsten könnte die Wirksamkeit beeinträchtigt werden.

Die DermaSilk HS Kleidungsstücke können als tägliche Unterwäsche oder als Nachtbekleidung benutzt werden. Dank den thermoregulatorischen Fähigkeiten der Seide sind sie über das ganze Jahr hindurch geeignet.

Die Produkte DermaSilk HS sind medizinische Produkte der Klasse 1.

DermaSilk® HS Produkte

Weiterlesen: DermaSilk HS (DermaSilk für Hidradenitis Suppurativa)

  • Aufrufe: 9233

BabyBene Gel

Einfach, schnell, effektiv und dabei so sanft – das ist BabyBene Gel!

Bei Milchschorf und Kopfgneis sind die Schuppen und Krusten ölig und somit fettlöslich. Die Kopfhaut darunter ist oft gereizt. Um die Schuppen bei Milchschorf und Kopfgneis sanft zu entfernen, muss eine ideale Lösung zugleich die empfindliche Babykopfhaut pflegen aber auch einfach, effektiv und schnell anzuwenden sein.

BabyBene Gel ist eine einzigartige Zusammensetzung wertvoller natürlicher Öle und hautberuhigender Pflanzenextrakte. Die Öle lösen die Schuppen und Krusten und die Pflanzenextrakte pflegen und beruhigen die gereizte Kopfhaut. BabyBene Gel haftet und verschmiert nicht. Schon nach wenigen Minuten tritt eine sichtbare Verbesserung auf. Durch die Zugabe von Wasser verwandelt sich das Gel in eine wässrige Milch; Schuppen und Krusten lassen sich nun kinderleicht abwaschen.

BabyBene Gel zur Behandlung von Milchschorf und Kopfgneis

BabyBene Gel bei Milchschorf

Einfach, schnell, effektiv und dabei so sanft – das ist BabyBene Gel!

Jetzt kaufen

Kinderleichte und schnelle Anwendung

BabyBene Gel wird mit trockenen Fingern direkt auf die zu behandelnden, trockenen Stellen aufgetragen und muss diese vollständig bedecken. So haftet das Gel dort, wo es wirken muss und verschmiert nicht. Je nach Ausprägung der schuppigen Beläge mehrere bis 30 Minuten einwirken lassen. Durch Zugabe von ein wenig Wasser entsteht eine dünnflüssige milchige Konsistenz. Jetzt lassen sich die Schuppen und Krusten problemlos abwaschen, eventuell kann auch ein Kinderkamm mit abgerundeten Zinken benutzt werden, um die Schuppen und Krusten zu entfernen. Zurück bleibt eine saubere, schuppen- und krustenfreie Babykopfhaut. Bei hartnäckigen Schuppe oder Krusten kann die Anwendung auch mehrfach wiederholt werden.

  • BabyBene Anwendung 1. Schritt

    auftragen

    1. Mit trockenen Fingern das Gel auf die trockene, betroffene Haut auftragen.
  • BabyBene Anwendung Schritt 2

    einwirken

    2. Je nach Hartnäckigkeit der Schuppen wenige Minuten oder länger, ggf. über Nacht, einwirken lassen.
  • BabyBene Anwendung Schritt 3

    verteilen

    3. Tropfenweise Wasser auftragen und kreisförmig verteilen. Es entsteht eine Emulsion.
  • BabyBene Anwendung letzter Schritt

    abspülen

    4. Die Emulsion mit reichlich lauwarmen Wasser abspülen.
Hebamme Bianca Köhler-Kisch aus Heppenheim zeigt Ihnen im Video Schritt für Schritt, wie sie ihren kleinen Patienten die lästigen Schuppen und Krusten entfernt.

Wirkung & Erfahrungsberichte

  1. Auf dem Kopf des Neugeborenen bilden sich gelblich-weisse Fettschuppen.
  2. Durch Auftragen von BabyBene Gel auf die trockene Kopfhaut werden die verhärteten Schuppen gelöst.

  3. Mit einigen Tropfen Wasser wird aus dem Öl-Talg-Gemisch eine wasserlösliche Emulsion.
  4. Nach dem Abspülen mit reichlich Wasser ist der Kopf des Kindes wieder sauber, gepflegt und wohlriechend.

  • Auf dem Kopf des Neugeborenen bilden sich gelblich-weisse Fettschuppen

    1

  • Durch Auftragen von BabyBene Gel auf die trockene Kopfhaut werden die verhärteten Schuppen gelöst

    2

  • Mit einigen Tropfen Wasser wird aus dem Öl-Talg-Gemisch eine wasserlösliche Emulsion

    3

  • Nach Abspülen mit reichlich Wasser ist der Kopf des Kindes wieder sauber, gepflegt und wohlriechend

    4

Erfahrungsberichte BabyBene Gel

Häufige Fragen zum BabyBene Gel

  • Eignet sich auch reines Olivenöl zur Entfernung der lästigen Schuppen?

    Nein, lieber nicht. Olivenöl verläuft schnell, bleibt oft mit den Schuppen an Babys Kopf kleben und muss danach umständlich (mittels Shampoo oder Seife) entfernt werden.

  • Eignen sich Öle und fettige Salben zur Entfernung von Milchschorf?

    Öle und/oder fettige Salben (z.B. Vaseline) müssen lange, meistens über die ganze Nacht, einwirken. Die Schuppen werden danach vorsichtig mit einem feinen Kamm ausgekämmt. Die Anwendung ist umständlich und für das Baby belastend. Dazu muss sie in der Regel mehrmals wiederholt werden, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.

  • Kann man Silikonöl-Präparaten anwenden?

    Ähnliches gilt für Medizinprodukte mit dem Wirkstoff Dimeticon, einem Silikonöl. Die Einwirkzeit beträgt mindestens drei Stunden, gegebenenfalls über Nacht. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wird die Anwendung einmal täglich an bis zu sieben Tagen wiederholt.

  • Urea? Salicylsäure?

    Zur Entfernung der Schuppen werden auch urea- und salicylsäurehaltige Shampoos empfohlen. Urea wird von den meisten Kindern allerdings als „brennend“ auf der Haut empfunden und ist daher nicht geeignet. Verwenden Sie bitte niemals salicylsäurehaltige Produkte für Ihr Kind. Vor allem in den ersten Lebensmonaten wird Salicylsäure über die dünne Haut in den Körper (Blutkreislauf) aufgenommen und kann in diesem Alter schwere unerwünschte Wirkungen auslösen.

  • Kortison?

    In gravierenden Fällen von entzündeter Kopfhaut wird der Kinderarzt Ihrem Kind eine Kortisoncreme verschreiben, damit die Entzündung schnell abheilt und Ihr Kind keinen Juckreiz mehr verspürt. Hat sich Ihr Kind versehentlich den Schorf aufgekratzt und sich die Stelle entzündet, kann der Kinderarzt auch eine entzündungshemmende Salbe zum Auftragen oder einen Saft zum Einnehmen verschreiben. Eine Alternative ohne Nebenwirkungen hierzu wäre die DermaSilk Gesichtsmaske.

  • Ab welchem Zeitpunkt kann man das BabyBene Gel verwenden?

    Das BabyBene Gel kann ab der dritten Lebenswoche angewendet werden. 

  • Wie oft kann das BabyBene Gel genutzt werden?

    Bei hartnäckigen Schuppen kann die Anwendung problemlos wiederholt werden.

  • Wie lange ist das BabyBene Gel nach dem Öffnen haltbar?

    Es bleibt bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf der Tubenfalz bzw. der Verpackung angegeben ist, haltbar.

  • Beinhaltet das BabyBene Gel Duftstoffe?

    Nein, das BabyBene Gel ist geruchlos.

  • Warum riecht die Kopfhaut manchmal unangenehm nach der Schuppenentfernung?

    Unter den Kopfschuppen befinden sich oft Mikroorganismen, die einen unangenehmen Geruch verursachen können. Dieser Geruch verschwindet jedoch schnell wieder.

Weiterlesen: BabyBene Gel

  • Aufrufe: 32324

DermaDorm

Wir verbringen täglich 7 bis 8 Stunden im Bett ohne viel darüber nachzudenken, inwieweit die Bettwäsche eigentlich unseren Schlaf beeinflusst. Ob Zuhause oder im Krankenhaus – Bettbezüge bestehen fast immer zu 100% aus Baumwolle oder einer Baumwollmischung. Diese Baumwollstoffe haben keine besonderen Eigenschaften oder Vorteile trotz der speziellen Bedürfnisse eines Jeden.

Therapeutische Bettwäsche DermaTherapy

Anwendungsbereiche

So funktioniert DermaDorm

  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Verminderung der Reibung zwischen Haut und Gewebe
  • Antimikrobiell
  • Feuchtigkeitsregulierend

    Dermadorm hat die hervorragende Eigenschaft, Feuchtigkeit von der Haut wegzutransportieren und gleichmässig auf der Textiloberfläche zu verteilen. Dadurch erhöht sich die Oberfläche von der die Feuchtigkeit verdampfen kann. Als Folge bleibt die Haut trocken. Diese Eigenschaft basiert auf neuwertigen Mikrofasern, die kleine Kanäle bilden, in welchen die Feuchtigkeit abtransportiert wird.
     
    funktion dermadorm
     

     Dermadorm

    • transportiert durch die Mikrofaserkanäle Feuchtigkeit von der Haut an die Textiloberfläche,
    • erhöht somit die Verdampfung von der gesamten Oberfläche und
    • erlaubt es der Haut, trocken zu bleiben.

    Dermadorm trocknet innerhalb von 25 Minuten.

    trocknungsgeschwindigkeit

  • Verminderung der Reibung zwischen Haut und Gewebe

    Dermadorm besitzt ein äusserst gleichmässiges und feines Gewebe und minimiert so die Reibung mit der Haut. Dermadorm ist 37% feiner als Baumwolle.

    Baumwolle besitzt viele freie Fasern, welche Sie als Fussel im Wäschetrockner kennen. Diese Fasern können bereits gereizte Haut weiter schaden, indem sie die Reibung erhöhen. Dermadorm produziert keine Fusseln. Es besitzt eine äusserst gleichmässig gewobene Struktur, welche sich auch nach vielfachem Waschen im Vergleich zu Baumwolle nicht ändert.

    Sehen Sie im Bild den Vergleich zwischen Dermadorm und herkömmlichen Spital-Bettüberzügen aus Polyamid/Baumwolle.

    quality

    Studien zwischen Dermadorm und herkömmlicher Bettwäsche ergaben, dass Dermadorm:

    29% leichter
    43% dünner
    53% geschmeidiger
    37% feiner

    ist. Dies führt zu einer sauberen, feineren und angenehmeren Schlafoberfläche. Für Personen mit Hautproblemen oder Schweissausbrüchen ist sicherlich eine markante Verbesserung möglich.

  • Antimikrobiell

    Dank der dauerhaften antimikrobiellen Beschichtung bleibt die Bettwäsche frischer und für einen längeren Zeitraum sauberer. Die unangenehmen Gerüche stammen meist von Bakterien und Pilzen. Diese werden vollständig innerhalb von 24 Stunden eliminiert.

    % Reduzierung nach 24h

      Dermadorm 100% Baumwolle
    E. coli 99.0% 0%
    Staph. aureus 94.0% 0%
    Staph. epidermidis 99.9% 0%
    Pseudomonas aeruginosa 99.9% 18.0%

Waschhinweis

Die Dermadorm Bettwäsche hat eine Fleckenentfernungsfunktion, welche hilft, Öle, Medikamente sowie Blut mit herkömmlichen normalen Waschmitteln zu entfernen.

Die Bettwäsche wird mit einem Waschmittel, das Sie bevorzugen, bei 60 °C gewaschen. Verwenden Sie keine Bleichmittel oder Weichspüler. Dermadorm kann luftgetrocknet oder in einem nicht zu heissen Wäschetrockner getrocknet werden. Wenn Sie die Bettwäsche bügeln möchten, verwenden Sie bitte eine tiefe Einstellung (nicht zu heiss).

Nächtliche Schweissausbrüche und Hitzewallungen

  • Die Eigenschaften von Dermadorm

    liefern ideale, antimikrobielle Schlafbedingungen für an Schweissausbrüchen und Hitzewallungen leidende Personen wie beispielsweise:

    • Frauen während der Menopause
    • An Parkinson erkrankte Personen
    • Chemotherapie-Patienten
    • Sportler
    • Von Natur aus stark schwitzende Personen

    Als Folge leiden sie oftmals an Schlaflosigkeit. Die Schlafqualität kann mit Dermadorm erheblich verbessert werden.

  • Funktionsweise

    Das einzigartige Mikrofasergewebe von Dermadorm leitet Feuchtigkeit von der Haut weg und verteilt sie auf der ganzen Gewebeoberfläche. Dadurch erhöht sich die Verdampfungsgeschwindigkeit und die Schlafoberfläche bleibt trocken und kühl. Als Folge davon reduziert sich das feuchte und klebrige Gefühl, dass man als Schweissausbruch oder Hitzewallung wahrnimmt und führt zu verbesserter Schlafqualität.

Wissenschaftliche Tests mit Dermadorm beweisen eine Verbesserung der Schlafqualität

Eine unabhängige wissenschaftliche Studie zeigt eine Verminderung der nächtlichen Schweissausbrüchen und Hitzewallungen beim schlafen in Dermadorm Bettwäsche. Die Verbesserung erfolgt durch durchgehenderen Schlaf, trockenere Haut, weniger Feuchtigkeit, vermindertes Schwitzen und eine allgemeine Steigerung der Befindlichkeit.

pqsi

28 an nächtlichen Schweissausbrüchen und Hitzewallungen leidende Frauen nahmen an der Studie teil. Dabei wurde die Schlafqualität gemäss des Pittsburg Schlafqualität Index nach zwei, vier und acht Wochen gemessen. Zusätzlich wurden während dieser Periode Fragebögen über die Lebensqualität beantwortet.

Die Teilnehmerinnen der Studie verbesserten ihren PSQI Wert von 9 (schlechte Schlafqualität) auf 4.2 (gute Schlafqualität) während den 8 Wochen. Einige Teilgebiete der Studie, wie "Zeit bis zum Einschlafen" und "Aufwachen mitten in der Nacht" zeigten sogar hervorragende Verbesserungen. Die Teilnehmerinnen berichteten auch von einer Zunahme ihrer Tagesaktivität.

quality

Eine Verbesserung der Lebensqualität wurde von Anfang an wahrgenommen und stieg während der gesamten Dauer stetig an.

Die Studie kommt zum Schluss, dass sich ein Mikrofasergewebe wie Dermadorm ausserordentlich gut eignet, um Hitzewallungen und nächtliche Schweissausbrüche bei Frauen in der Menopause zu therapieren.

Dermadorm Produkte

Weiterlesen: Dermadorm

  • Aufrufe: 18562

Microair Barrier

Die innovative Lösung bei Kontaktdermatitis.
Struktur Microair Barrier

Microair Barrier ist ein Gewebe bestehend aus 3 Schichten:

1) + 3) Mikrofaser (Polyester) gewoben in piqué
2) Die innere Schicht ist eine mikroporöse Membrane, die dem Gewebe die einzigartigen Eigenschaften verleiht:

  • Totale Dichtheit für Flüssigkeiten und Ionen
  • Extrem atmungsaktiv: Wasserdampfübertragung 1062gr/m2/24h
  • Barriere für Allergene und Reizstoffe
  • Sicher und angenehm zu tragen
Die Microair Barrier Handschuhe sind die innovative Lösung bei Kontaktdermatitis
  • Kontaktdermatitis

    Die Kontaktdermatitis (Kontaktallergie) ist eine entzündliche Reaktion der Haut bei Kontakt mit bestimmten Stoffen: Sie kann irritativ sein (z.B. bei Kontakt mit Wasser, Seifen oder Laugen) oder allergisch (bei Kontakt mit bestimmten Molekülen wie Nickel findet eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion statt).

  • Die schädlichen Stoffe, die Entzündungsreaktionen verursachen, sind vielfältig

    Reinigungsmittel, Seifen, Lösungsmittel, oxidierende- oder  dehydrierende Mittel verursachen reizende Kontaktdermatitis. Die allergische Kontaktdermatitis wird durch eine definierte Gruppe an Substanzen verursacht: Metalle (Chrom, Nickel, Kobalt, Quecksilber, etc.), in Kautschuk enthaltene chemische Mittel (Thiuram, Paraphenylendiamin), Harze, Farbstoffe (alle Substanzen der Paragruppe), Formaldehys etc. Man kommt in Kontakt durch Kleidung, Kosmetika, Schuhen, Zusatzstoffe, Farbstoffe, Klebestoffe, Lebensmittel sowie Zement.

  • Ökonomische Belastung

    Die Kontaktdermatitis ist eine sehr häufige Hauterkrankung, die sowohl im Arbeits- wie auch im Privatbereich eine grosse ökonomische Belastung auf das nationale Gesundheitsystem bedeutet.

    Kosten entstehen nicht nur für die Diagnose und die Therapie, sondern auch für verlorene Arbeitstage.

Therapie = Prävention

  • Die primäre Therapie ist die Kontaktvermeidung mit dem Reizstoff.

  • Bestehende Lösungen: Schützende Cremen + spezielle Schuhe und Handschuhe

    Diese sind meistens sehr teuer, schwierig zu handhaben, unbequem und ungenügend wirksam.

Die gute Lösung: MICROAIR® Barrier

  • Physische Barriere für die Allergene
  • Physische Barriere für Reizstoffe
  • Atmungsaktiv und bequem
  • Sicher und einfach zu benutzen
DermaSilk und Microair Barrier in Kombination anwenden

Wie verwenden Sie Microair Barrier Handschuhe und Socken?

  1. Es ist ratsam, die DermaSilk® Handschuhe oder Socken im direkten Hautkontakt zu tragen, damit sie die entzündete Haut behandeln.
  2. Darüben werden die Microair® Barrier Handschuhe oder Socken getragen, die als Barriere dienen.
  3. Darüber ziehen Sie gegebenenfalls Arbeitshandschuhe oder/und übliche Socken an.
  4. Wenn die Haut nicht mehr entzündet ist (Erhaltungsphase), kann Microair® Barrier in direktem Kontakt mit der Haut verwendet werden.

Häufige Fragen

  • Wird Microair Barrier durch die Krankenkasse übernommen?

    Unsere Microair Barrier Produkte können bei Berufskrankheiten durch die SUVA übernommen werden.

    Falls Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, können Sie die Rechnung mit einer Verschreibung Ihres Arztes einreichen. Einige Krankenkassen-Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten. Dies ist von Ihrer Krankenkasse abhängig und variieret nach Versicherungsmodell.

  • Warum soll ich DermaSilk darunter anziehen?

    Die Microair Barrier Produkte schützen vor Allergenen (Nickel, Bichromat, etc.) und Reizstoffen (Reinigungsmittel, Lösungsmittel, etc.). Die DermaSilk Produkte hingegen behandeln die entzündete Haut.

    Aus diesem Grund empfehlen wir die Kombination von Microair Barrier mit den jeweiligen DermaSilk Handschuhen/Socken.

  • Waschempfehlung

    Die Microair Barrier Handschuhe/Socken können in der Waschmaschine bei bis zu maximal 90°C mit einem flüssigen Waschmittel - jedoch ohne Weichspüler - gewaschen werden.

Klinische Studien

  • Vielversprechende Therapieoption bei chronischem Handekzem

    Kinaciyan T. et al., Efficacy of a new barrier glove in the treatment of chronic hand eczema, Poster Presentation EAACI Congress, Varsavia, 6-10 june 2009.

    Studie mit speziellen Textilhandschuhen zeigt: Wirkung ist mindestens gleich gut bis besser als Kortisonsalbe.

    Chronische Handekzeme sind eine häufige und äusserst unangenehme Hautkrankheit. Die Therapie der Wahl ist - neben der richtigen Pflege - seit jeher Kortison für die innere und äussere Anwendung. Eine Studie, die an der Hautklinik am Wiener AKH durchgeführt wurde, untersuchte nun die Wirkung von zwei Spezialmaterialien, die in Form von Handschuhen getragen wurden. Die beeindruckenden ersten Ergebnisse dieser Vergleichsstudie wurden Mitte Juni 2009 beim europäischen Allergie-Kongress in Warschau (EAACI) präsentiert. Weitere Resultate wurden in London beim europäischen Allergie-Kongress (EAACI) vorgestellt.

    Die Spezialhandschuhen wurden aus einem allergen- und wasserabweisendem sowie atmungsaktivem Material gefertigt (Microair® Barrier). Dieses Gewebe besteht aus drei Schichten: Die beiden äusseren sind eine besonders hautverträgliche Mikrofaser und die innere Schicht ist eine Membrane, die dem Gewebe seine einzigartige Barriere-Eigenschaft zum Schutz vor Allergenen und Reizstoffen verleiht.

    59 Patienten mit milden bis mittelschweren Handekzemen unterschiedlicher Ursache wurden in die Vergleichsstudie eingeschlossen. Alle Patienten hatten Zugang zur gleichen Hautpflege.

    Die Handschuhgruppe verwendete an der zweiten Hand darunter zusätzlich noch einen zweiten Handschuh aus der antibakteriellen Spezialseide DermaSilk®, die sich vor allem bei entzündeten Hautstellen empfiehlt. Beide Handschuhe mussten täglich acht Stunden lang getragen werden. Die Ergebnisse: Fast alle Studienteilnehmer hatten innerhalb weniger Wochen ein deutlich verbessertes Hautbild. Mit Kortison wurde eine Reduktion der Beschwerden um 34% erreicht. Das Tragen der Schutzhandschuhe verbesserte die Symptome um 43%. Die zusätzliche Verwendung der Spezialseide DermaSilk, konnte den Effekt sogar noch weiter steigern. Die Akzeptanz der Therapie mit Handschuhen war bei allen Studienprobanden sehr hoch.

    Damit steht Menschen mit sensibler Haut ein innovativer und höchst Erfolg versprechender Therapieansatz zur Verfügung, der noch dazu völlig frei von Nebenwirkungen ist.

  • Wirksamkeit des neuen Barrieresockens bei der Behandlung von allergischer Fusskontaktdermatitis

    Corazza M. et al., Efficacy of new barrier socks in the treatment of foot allergic contact dermatitis, Acta Dermato-Venerologica Vol. 91 - Issue 1; 2010.

    Diese Studie untersucht die Wirkung von Microair Barrier bei allergischer Kontaktdermatitis der Füsse, welche hauptsächlich durch Allergene im Schuhwerk verursacht wird. Die ideale Behandlung, die darin bestehen würde, die kausalen Allergene zu entfernen, ist nicht immer möglich. Es wurden 10 Patienten untersucht, die 8 Wochen lang Microair Barrier Socken trugen. Das klinische Bild und die subjektiven Symptome wurden bei der Rekrutierung der Patienten und während der Kontrollbesuche unter Verwendung der VAS (Visual Analog Scale) bewertet. Am Ende der Studie erreichten 90% der Patienten eine Verbesserung des subjektiven (Juckreiz, wunde Stelle, Schmerzen und Unfähigkeit zum Laufen) und der klinischen objektiven Scores. Microair Barrier Socken stellen bei regelmässigem Tragen eine gültige Therapieoption bei allergischer Kontaktdermatitis der Füsse dar und sind auch in der Lage, die Verwendung von topischen Corticosteroiden zu reduzieren.

  • Case report: Verwendung neuer Barrieresocken bei allergischer Kontaktdermatitis

    Borghesan F., et Bellotti, Use of new "barrier socks" in contact allergic dermatitis, European Annals of Allergy and Clinical Immunology, 01 Jun 2007, 39(6):202-203.

    Dieser Fall wurde von einem Allergologen und einem Dermatologen präsentiert. Der 50-jährige Bauarbeiter litt an einer schweren allergischen Kontaktdermatitis an den Füssen. Wegen seines Berufes war ihm nicht möglich ohne die Schutzschuhe zu arbeiten. Trotz intensiver Behandlungen mit Medikamenten, konnte man seine Situation nicht verbessern. Die 2 Spezialisten vom Spital fragten die Firma Alpretec an, ob es möglich sei einen speziellen Socken zu entwickeln, um diesen Patient vor seiner Allergie zu bewahren. So entstand Microair Barrier.

    Der Patient begann, die Schutzsocken regelmässig zu tragen und setzte in den ersten 10 Tagen die vorgeschriebene Behandlung mit Antibiotika, Stereoiden und Cremen fort. Anschliessend setzte er die Behandlung aus und stützte sich ausschliesslich auf die Barrier-Socken und die Untersocken aus DermaSilk. Bei den Untersuchungen zwei und vier Monate später, wurde die Fusshaut untersucht und als in einwandfreiem Zustand befunden. Der Patient hat weder oral noch topisch weitere Medikamente eingenommen.

Erfahrungsberichte unserer Kunden

  • Erfolg mit Microair Barrier

    Ich konnte schon nach kurzer Zeit einen grossen Erfolg mit den Microair Barrier Socken erlangen sowie auch mit den Handschuhen.

    Da ich nach 3 Jahren mit offenen Füssen und schlechten Händen nur noch auf ein Wunder hoffen durfte, das Wunder kam aber nicht, dafür die Firma AllergyCare.

    Es ist einfach sehr schön wieder richtig gehen zu können und keinen Dauerschmerz an meinen Füssen zu spüren.

    Nach einer langen Betreuungszeit im Inselspital Bern und in Burgdorf musste ich den Ärzten doch noch auf die Sprünge helfen, dass ich doch noch auf Leder reagierte, trotz immer sehr guten Schuhen und Uhrenbänder. Somit machten wir neue Tests die sehr positiv waren. Nachträglich habe ich einen Prospekt und ein Muster Barrier Socken erhalten vom Inselspital Bern. Auf dem Heimweg habe ich den Prospekt von AlleryCare gelesen und gedacht, ja ja was nicht nützen kann, kann auch nicht schaden.

    Heute bin ich sehr glücklich und froh diesen Prospekt je einmal akribisch genau gelesen zu haben. (E. N., 08/2014)

  • Es hat mein Fussproblem gelöst

    (vom englischen Original übersetzt)

    Ich benutze Microair Barrier, um Reaktionen auf Materialien in einigen Schuhen zu verhindern. Ich finde es wirksam bei der Reduzierung von Reaktionen, die früher ziemlich schwerwiegend waren, die Reizungen und einen Urtikariaausschlag hervorruften und welche meinen Schlaf beeinträchtigten. Ich muss nun keine Antihistaminika und Steroidsalben mehr benutzen. Meine Microair Barrier Socken werden mehrmals wöchentlich getragen und halten für 4-6 Monate.

  • Ich habe die Lösung für meine Kontaktallergie an den Füssen gefunden

    (vom englischen Original übersetzt)

    Bevor ich die Barrier Socken erhielt, verwendete ich eine Vielzahl von Cremen - von Feuchtigkeitscremen bis hin zu Steroidsalben. Sie berührten nie wirklich die Oberfläche und der Zustand kehrte immer zurück. Seit ich vor einem Jahr Ihre Socken gekauft habe, hatte ich ein paar sehr minimale Anfälle, die im Gegensatz zu früheren sich durch ein bisschen Juckreiz und etwas schuppiger Haut bemerkbar machten. Zurvor war meine Haut voller Risse, blutete und ich konnte kaum gehen. Normalerweise behandelte ich meine Füsse mit kortisonhaltiger Creme (1/Tag) während einigen Tagen. Dank den Microair Barrier Socken befeuchte ich meine Füsse regelmässig, jedoch haben die Socken einen grösseren Ausbruch gestoppt. Aufgrund des Patch-Tests, bei dem festgestellt wurde, dass ich eine schwere allergische Reaktion auf Acid Yellow 36 habe (und mir keinen Schuhhersteller garantiere kann, dass dieser Farbstoff nicht im Schuh enthalten ist), trage ich meine Microair Barrier Socken immer dann, wenn ich Lederschule trage - was normalerweise 6 Tage die Woche ist. (B. C., 2015)

  • Ich benötige keine Kortisonsalben mehr

    (vom englischen Original übersetzt)

    Die Microair Barrier Socken sind brillant und erlauben mir das Tragen von Schuhen, die sonst schwere Kontaktdermatitis verursachen würden. Ich habe eine nachgewiesene (Patch-Test) Allergie gegen PTBP (p-tert-Butylphenol; Schuhleim). Ich habe die Barriersocken wiederholt gewaschen und bis jetzt halten sie gut.

    Für die kleine Anzahl an Menschen, die dieses Produkt benötigen, verändern sie wirklich die Lebensqualität. Ich benötige keine Medikamente, wenn ich die Socken benutze, während ich früher Emollienzien und Steroidsalben benötigte. (F. S., 2015)

  • Endlich die Lösung für mein Problem

    (vom englischen Original übersetzt)

    Vor kurzem wurde bei mir eine allergische Kontaktdermatitis gegen Gummichemikalien (wie Mercapto-Mix) diagnostiziert. Gott weiss, warum das plötzlich passiert ist?! Für mich bedeutete das aber, dass ich, wenn ich Schuhe mit Gummi darin trug (d.h. alle Schuhe!), ein Ekzem an der Fussohle entstand, welches knackte, sich infizierte und sogar das Herumlaufen zum Albtraum machte. Bei meinen Händen entstand ebenfalls das Kontaktekzem im Kontakt mit dem Lenkrad im Auto. Da ich während 10 Jahren in der Armee war, habe ich mich gefragt, ob die Allergie wegen des langen Schwitzens in den Stiefeln entstanden ist? Ich weiss den Grund der Entstehung nicht, jedoch haben 2 Patch-Tests im Krankenhaus ergeben, welche Reizstoffen diese Reaktionen verursachen. Die Ärzte wussten nicht, was sie damit anfangen sollten und sagten mir, dass ich den Kontakt zu jeglichem Gummi vermeiden muss - was praktisch unmöglich ist - da Gummi überall ist! Wegen den Problemen mit den Schuhen, musste ich vorübergehend auf Fussball, Cricket und das Lauf verzichten. Mein Arzt gab mir lediglich eine Standard-Steroidsalbe sowie eine Feuchtigkeitscreme, welche ich hasste und unwirksam waren. Als es schlimmer wurde, nahm ich Steroidtabletten, welche den Zustand völlig heilten, da das Immunsystem unterdückt wird. Diese jedoch können einige sehr heikle Nebenwirkungen hervorrufen. Sobald ich mit der Einnahme wieder aufhörte und in Kontakt mit Gummi kam, flammte das Ekzem wieder auf. Zum Glück stolperte ich über Ihre Homepage, als ich Schuhe ohne Gummi zu finden versuchte und bestellte direkt die Microair Barrier Handschuhe und Socken. Ich trage die Socken jeden Tag in den Schuhen. Dazu trage ich jeweils einen Socken darunter und einen darübe. Es ist ein bisschen warm... aber meine Füsse haben sich fast wieder noromalisier! Das Gleiche gilt für meine Hände. Ich trage die Microair Barrier Handschuhe jedes Mal, wenn ich Auto fahre. Ich kann nicht genug betonen, was diese Produkte für mich getan haben - ich benutze sie jeden Tag! Das viele Geld, welches ich ohne Erfolg für Feuchtigkeitscremen, Steroidsalben, Krankenheitsbesuche ausgegeben habe, hätte vermieden werden können, wenn ich früher auf Sie gestossen wäre. Leider wurden Ihre Produkte von keinem meiner Ärzte empfohlen, obwohl sie offensichtlich die beste Behandlung/vorbeugende Massnahme sind. Vielen Dank für Ihre Hilfe! (M. H., 2015)

  • Ich war verzweifelt. Ich habe dieses Produkt im Internet entdeckt, was mir ermöglicht, wieder ein normales Leben zu führen.

    (vom englischen Original übersetzt)

    Seit vielen Jahren leider ich an einer chronischen Hauterkrankung, die meine Haut betrifft - insbesondere die Fussohlen. Ich hatte verschiedene Diagnosen und viele Rezepte für Steroide und Emollienzien, um dies zu behandeln. Im September 2014 wurde ich sehr depressiv, nachdem ich etwas achtzehn Monate lang mit dem letzten besonders schmerzhaften Aufflammen der Krankheit gelitten hatte. Dies lag daran, dass die starken Steroide meine Haut beschädigt hatten und ich das Haus wirklich nicht mehr verlassen konnte. Ich hatte ernome Schmerzen, da meine Haut wund und rissig war und blutete, was dazu führte, dass ich, um das Infektionsrisiko zu minimieren, kortisonhaltige Cremen in grossen Mengen anwenden musste. Ebenfalls nahm ich Schmerzmittel und Antihistaminika. Ein Albtraum. Mein Arzt hat mich dann an einen Dermatologen überwiesen, den ich aber erst Ende November besuchen konnte. Es wurde vermutet, dass ich eine Allergie gegen Chromate entwickelt habe, welche bei Handtaschen, Lederwaren, Schuhen verwedet werden. Da mein Arzttermin erst in ein paar Wochen stattfinden kann, habe ich im Internet nach einer Lösung gesucht. Ich bin so froh, dass ich es getan habe. Die Microair Barrier Socken waren mein Lebensretter. Ich mache mir jetzt kaum noch Sorgen um Infektionen und trage diese Socken an den meisten Tagen, besonders wenn ich rausgehe. Ich muss nur noch 2 mal/Woche Steroide und jeden zweiten Tag Emollienzien auftragen. Microair Barrier ist ein grossartiges Produkt. Mein Mann und ich sind begeistert von der heilenden Wirkung dieser Socken. Ich habe in den letzten Jahren enorme Geldsummen für Rezepte und andere Dinge ausgegeben, um auf ein solches Resultat zu hoffen, wie das Tragen dieser Socken in so kurzer Zeit bewirkt hat. (J. G., 2015)

Microair® Barrier Produkte

Weiterlesen: Microair Barrier

  • Aufrufe: 14456

Masstabelle DermaSilk

Bitte beachten Sie
DermaSilk ist dehnbar und soll eng am Körper anliegen, um den grösstmöglichen medizinischen Effekt zu erzielen. Beachten Sie aber, dass nach dem ersten Waschdurchgang die Textilien – wie jede Textilien aus natürlichen Fasern – eingehen.

Damen

Grösse

Grösse

Brustumfang
(cm)
Armlänge aussen
(cm)
Beinlänge innen
(cm)
S 34-36 83 60 71
M 38-40 87 62 73
L 42-44 91 63,7 75
 XL  46-48 95 65,4 77
 XXL  50-52  99 67 77

Brustumfang (cm) = über der stärksten Stelle der Brust waagerecht um den Körper
Beinlänge innen (cm) = vom Schritt bis hinunter zum Knöchel
Armlänge aussen (cm) = von der Schulter bis zum Handgelenk

Herren

Grösse

Grösse

Brustumfang
(cm)
Armlänge aussen
(cm)
Beinlänge innen
(cm)
S 42-44 92 62 71
M 44-46 97 64 73.5
L 46-48 102 66 76
 XL  48-50 107 68 78.5
 XXL  50-52  112 70 81

Handschuhe

Grösse Mittelfinger
 3-5 Jahre  4 cm
 6-8 Jahre  5 cm
 S  6 cm
 M  7 cm
 L  8 cm
XL

9 cm

XXL

10 cm

Weiterlesen: Masstabelle DermaSilk

  • Aufrufe: 12502

DermaSilk lindert Ekzeme und Juckreiz in einer Woche

Bakterielle Infektionen und Pilzinfektionen erschweren die Heilung von Ekzemen und verursachen Juckreiz. DermaSilk lindert die Infektion und Irritation und hilft der Haut, sich selbst zu heilen. Hilfsmittel in Form von Unterwäsche aus Seide mit kovalent gebundener antimikrobieller Funktion.

DermaSilk hilft der Haut in 3 Schritten sich selbst zu heilen

Was DermaSilk wirkungsvoll macht, ist die Kombination von Seide und einer antimikrobiellen Behandlung, die Bakterien und Pilze tötet.

 

  • Verringert Bakterien und Pilzinfektionen

    Bakterien und Pilze verstärken den Juckreiz und erschweren die Heilung von Ekzemen. DermaSilk tötet alle gewöhnlichen Bakterien und Pilze und vermindert die Entzündung. Die Haut baut ihren eigenen Schutz auf und der Juckreiz nimmt ab.

  • Lindert Hautirritationen

    Wenn man Ekzeme hat, sollten Textilien vermieden werden, welche die Haut reizen. Das gilt insbesondere auch für Baumwolle, wenn sie als Unterwäsche getragen wird: Ein Baumwollunterhemd besteht aus Millionen von kurzen Fasern (nur 1 bis 3 cm), die auf der ohnehin schon empfindlichen Haut zusätzlich reiben und kratzen.

    Die DermaSilk-Faser ist glatt, rund und bis zu 1 km lang, was wenige Reibungspunkte zulässt. Deshalb ist sie ein ideales Mittel, um gereizte oder verletzte Haut zu schützen: Sie kratzt nicht, sondern ist geschmeidig und hat zusätzlich eine angenehm kühlende Wirkung, die den Juckreiz lindert.

  • Reduziert das Schwitzen

    Bei Ekzemen verschlimmert das Schwitzen den Juckreiz.

    DermaSilk kann bei jedem Klima eine stabile Körpertemperatur erhalten, sowie 1/3 seines Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Das sind wichtige Eigenschaften für Leute mit Neurodermitis: Stoffe wie Baumwolle fühlen sich kalt an, wenn sie feucht sind. Dies stimuliert den Körper zu zusätzlichem Schwitzen. Die Folge daraus: Weitere Feuchtigkeit geht verloren. Die Konsequenz ist trockene Haut und Juckreiz.

So funktioniert DermaSilk

Die Innovation von DermaSilk beruht auf der Kombination der Eigenschaften des Materials Seide mit denen der antimikrobiellen Beschichtung AEM5772/5. AEM5772/5 wurde vor knapp 30 Jahren in den USA entwickelt. Diese Textilveredelung wird seither für die verschiedensten medizinischen Anwendungsbereiche wie z.B. OP-Kittel und Steriltücher mit grossem Erfolg eingesetzt und ist – im Gegensatz zu anderen mikrobiellen Vorbehandlungen von Textilien – ausführlichst dokumentiert und überprüft.

AEGIS™ (AEM5772/5) ist eine quaternäre Ammoniumverbindung in Kombination mit einem Organosilan und wirkt in zwei Stufen:

  1. Das Reaktionszentrum, der positiv geladene Stickstoff, führt in der ersten Stufe zu einer Anziehung der negativ geladenen Mikroben.
  2. Sobald diese in Kontakt mit AEM5772/5 kommen, wird in der zweiten Stufe die Membranhülle der Keime perforiert und diese dabei zerstört.

Durch diesen bakteriziden und fungiziden Effekt werden Heilungsprozesse vor allem bei entzündeter Haut entscheidend unterstützt. Ausserdem bleibt die Bekleidung länger frisch und geruchlos – ein Stück Lebensqualität, das auch Gesunde an DermaSilk schätzen!

Wichtig: Die Wirksamkeit von DermaSilk ist entscheidend abhängig vom direkten Kontakt der Haut mit dem Material. Werden zur Therapie Salben und Cremes verwendet, sollten diese komplett in die Haut eingezogen sein, bevor die Seidenbekleidung angezogen wird.

So funktioniert DermaSilk

DermaSilk

Häufige Fragen zu DermaSilk

  • Wird DermaSilk durch die Krankenkasse übernommen?

    Aufgrund der erwiesenen Wirksamkeit beteiligt sich die Krankenkassen Grundversicherung an unserer therapeutischen Bandage DermaSilk® für Kinder von 0 bis 12 Jahre, mit einer Verschreibung durch einen Kinderarzt, Dermatologen oder Allergologen, bei mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis, wie folgt:

    2 Sets Body/T-Shirt und Strumpfhose/Leggins pro Jahr. Sollte durch das Wachstum des Kindes eine grössere Grösse notwendig werden, können pro Jahr 2 weitere Sets vergütet werden.

    Sollte dies nicht auf Sie zutreffen, lohnt es sich jeweils die Zusatzversicherung anzufragen.

  • Welche Grösse des Sets benötige ich für mein Kind?

    Damit mit DermaSilk die besten Resultate erzielt werden, braucht es den direkten Kontakt mit der Haut. Es muss in der richtigen Grösse (gemäss Körperlänge/-grösse Ihres Kindes) ausgewählt werden. Ihr Kind ist z.B. 65cm gross/lang, dann empfehlen wir die nächste Grösse (in diesem Fall Grösse 68 des Sets DermaSilk Body + Strumpfhöschen). Für die Therapie muss das DermaSilk Tag und Nacht angezogen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir direkt 2 Sets der gleichen Grösse zu bestellen, welche abwechslungsweise getragen und gewaschen werden können. Sobald sich die Haut erholt hat, sollte das Set jeweils während der Nacht als Pijama weiterhin als Prävention angezogen werden. Die Studie zeigt, dass eine langfristige bessere Kontrolle des Ekzems erfolgt.

  • Hat herkömmliche Seidenunterwäsche den gleichen Effekt?

    Nein. Herkömmliche Seidenunterwäsche wird von Bakterien und Pilzen besiedelt, was meistens zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann. DermaSilk wird nur aus 100% Fibroin (der edle Teil der Seide) hergestellt und mit dem Antimikrobikum AEM5772/5 veredelt. AEM5772/5 ist eine spezielle antimikrobielle Substanz, welche die Textilien vor einer breiten Anzahl von Bakterien und Pilzen schützt. Hinzu wird DermaSilk so gewoben, dass die Thermoregulation stattfinden kann.

  • Gibt es Kontraindikationen oder Nebenwirkungen?

    DermaSilk hat weder Kontraindikationen noch Nebenwirkungen. Da das Antimikrobikum AEM5772/5 dauerhaft daran gebunden ist, kann DermaSilk weder die Bakterienflora der Haut schädigen, noch eine Resistenz bilden.

  • Wie entferne ich Flecken?

    Tauchen Sie die DermaSilk-Kleidungsstücke unter Zugabe von 4 EL Bicarbonat (Natron)/Liter für 2-3 Stunden in warmes Wasser (60°C), bevor Sie die Kleidungsstücke wie gehandhabt waschen.

  • Wie kann ich die DermaSilk-Bekleidung weich halten?

    Geben Sie 4-5 EL klarer Weissweinessig ins Weichspülfach Ihrer Waschmaschine oder bügeln Sie das DermaSilk mit viel Dampf.

  • Darf ich herkömmliche Waschmittel benutzen?
    Nein. Die meisten herkömmlichen Waschmittel enthalten Enzyme und Bleichmittel. Diese führen dazu, dass Löcher in der Seide entstehen. Benutzen Sie ein neutrales Shampoo (ohne Pflegespülung und anderen Zusätzen) oder ein Waschmittel, das für Seide geeignet ist.
  • Darf ich Weichspüler benutzen?

    Nein, denn Weichspüler hinterlässt chemische Substanzen auf dem DermaSilk, welche die Haut reizen können und den direkten Hautkontakt und somit die Therapie verhindert.

  • Wie lange wirkt das Antimikrobikum AEM5772/5?

    Das Antimikrobikum AEM5772/5 bleibt während der gesamten Benutzung von DermaSilk aktiv, wenn es gemäss Anleitungen gewaschen wird.

  • Kann das Antimikrobikum freigegeben werden?

    Nein. AEM5772/5 ist dauerhaft an die Seide gekoppelt. Es wird weder ins Wasser noch an die Haut abgegeben.

  • Darf DermaSilk in Kombination mit Cremen oder anderen Behandlungen angewendet werden?

    Absolut! DermaSilk ist eine optimale Ergänzung bei der Therapie der Haut und der Schleimhäute. Wenn man zusätzlich zu DermaSilk eine Creme/Salbe benutzt, ist es wichtig, dass die Creme/Salbe zuerst eingezogen ist, bevor das DermaSilk angezogen wird. Dies, da DermaSilk den direkten Kontakt mit der Haut benötigt. Cremen/Salben stellen eine Barriere zwischen der Haut und dem DermaSilk bzw. dem AEM5772/5 dar und deshalb würde so der Wirkmechanismus nicht stattfinden.

  • In welchen Grössen ist DermaSilk erhältlich?

    Die Neurodermitis (Atopische Dermatitis) und andere Formen von Ekzemen können unabhängig des Alters auftreten. Aus diesem Grund ist die therapeutische Bandage DermaSilk für Kinder bis Erwachsene von Kopf bis Fuss erhältlich.

  • Muss ich mit DermaSilk unbedingt Cremen benutzen?

    Es ist nicht notwendig, Cremen zusammen mit DermaSilk zu benutzen, es sei denn, sie sind vom Arzt verschrieben. In diesem Fall ist jedoch zu beachten, dass die Cremen gut einziehen.

    Bei sehr trockener Haut ist es ratsam, eine feuchtigkeitsspendende Lotion zu verwenden. Dies vergrössert die Kontaktoberfläche zwischen Haut und DermaSilk wodurch eine bessere antimikrobielle Wirkung erzielt wird.

  • Was behindert die Wirkung von DermaSilk?

    Die Wirkung kann vermindert werden, wenn die Textilien schmutzig oder fettig sind. Aus diesem Grund soll DermaSilk immer sauber und auf sauberer Haut getragen werden. Zudem muss auf anliegendem Hautkontakt geachtet werden.

  • Enthält DermaSilk Silber (Silberionen)?

    DermaSilk enthält absolut keine Silberionen oder andere Metalle. Silberionen besitzen zwar antimikrobielle Eigenschaften, haben aber gleichzeitig auch nicht zu unterschätzende Nebenwirkungen, da sie fortlaufend von den Textilien abgegeben werden und durch die Haut in unsere Organismen gelangen wie auch beim Waschen in unsere Gewässer.

  • Wie und wann soll ich DermaSilk benutzen?

    Die Anwendung ist kinderleicht: Einfach anziehen!
    Tagsüber, nachts, oder ständig in der akuten Phase der Krankheit, als Pflege oder als Prävention.

  • Enthält DermaSilk Kortison oder andere Medikamente?

    Nein.

  • Was ist AEM5772/5?

    AEM5772/5 ist eine spezielle antimikrobielle Substanz, welche die Textilien von einer breiten Anzahl von Bakterien und Pilzen schützt. AEM5772/5 ist nicht toxisch und bleibt dauerhaft mit den Seidentextilien gebunden.

    Kann DermaSilk seine antibakterielle Veredelung abgeben?
    Nein. AEM5772/5 ist permanent auf die Faser gebunden und ist Teil seiner Struktur. Die Veredelung wird weder durch intensiven Gebrauch noch durch Waschvorgänge abgebaut oder reduziert.

    Gibt es Kontraindikationen oder Nebenwirkungen?
    DermaSilk hat keine Kontraindikationen oder Nebenwirkungen. Da AEM5772/5 permanent gebunden ist, beeinträchtigt es die natürliche Hautflora nicht und erzeugt auch keine Resistenz zu Mikroorganismen.

    Wie lange ist AEM5772/5 wirkungsvoll?
    Die antimikrobielle Veredelung bleibt aktiv für das ganze Leben der DermaSilk-Wäsche, selbst nach intensivem Tragen oder Waschen.

  • Warum soll ich nicht anstelle von DermaSilk gewöhnliche Seidenunterwäsche benützen?

    Konventionelle Seidenunterwäsche ist sehr eng gewoben um den Glanz der edlen Fasern hervorzuheben. Dies vermindert jedoch die Luftdurchlässigkeit. DermaSilk ist speziell "locker" gewoben, was eine sehr grosse Luftdurchlässigkeit ermöglicht. Für Patienten mit Neurodermitis ist das wichtig, denn sie brauchen eine stabile Temperatur und eine gewisse Menge Feuchtigkeit auf ihrer Haut. Dazu besitzt DermaSilk eine antimikrobielle Eigenschaft, welche den Juckreiz lindert.

  • Warum wird empfohlen, die Nähte aussen zu tragen?

    Um unnötige Reibung zu vermeiden, empfehlen wir die Nähte aussen zu tragen.

  • Pflegehinweise

    Um die beste Leistung beim Tragen der therapeutischen Unterwäsche DermaSilk zu erreichen und gleichzeitig die Lebensdauer des Produktes zu verlängern, befolgen Sie bitte sorgfältig die folgenden Hinweise:

    Waschempfehlung:

    DermaSilk sollte bei 30-40°C von Hand mit ein wenig PH-neutralem Haarshampoo gewaschen werden. Zu empfehlen ist dabei Haarshampoo, dessen Hauptbestandteil Wasser und nicht Öl ist. Um ein Brechen der Nähte zu verhindern ist es wichtig, nicht zu reiben. Damit keine Shampoorückstände zurückbleiben, sollte gründlich nachgespült werden.

    Wenn DermaSilk in der Maschine (nur Schonwaschgang) gewaschen wird, verwenden Sie bitte einen Waschsack und spezielles Waschmittel, welches für Seide geeignet ist. Achten Sie zudem darauf, dass es nicht zusammen mit Kleidern gewaschen wird, die Farbe abgeben könnten. Bitte schleudern Sie DermaSilk nicht und geben Sie es nicht in den Trockner.

    Es kann vorkommen, dass nicht alle Flecken, bei der Wäsche mit 30°C gelöst werden wie zum Beispiel Salbenrückstände. Dies beeinträchtigt die Funktion von DermaSilk nicht, denn durch die Textilveredelung AEM5772/5 ist es dauerhaft antibakteriell. Durch Kalk im Wasser kann die Kleidung hart und steif werden. Da sich diese Mineralien an den Stoff binden, könnte dies den antibakteriellen Effekt von DermaSilk reduzieren.

    Um Mineralien und Flecken zu entfernen, empfehlen wir folgende Pflegetipps:

    • DermaSilk für einige Stunden unter Zugabe von 2 Esslöffeln/Liter Back Soda (Baking Soda/Natron), erhältlich in Lebensmittelgeschäften, in warmes Wasser einlegen.
    • Danach wie oben beschrieben mit Haarshampoo auswaschen.
    • Dem Nachspülwasser einen Esslöffel weisser Essig zugeben um den PH-Wert zu senken. Weisser Essig im Waschwasser wirkt wie Weichspüler.
    • Zum Schluss nochmals gut mit Wasser ausspülen.
    • Diesen Pflegevorgang ca. nach jeder 10. Wäsche durchführen.

    Wichtige Hinweise:

    • DermaSilk sollte nie gebleicht werden, denn dies zerstört die Seide! Achtung: Fast alle herkömmlichen Waschpulver enthalten "Bleichmittel" und/oder Enzyme um die Flecken zu entfernen!
    • DermaSilk sollte nie Weichspüler zugegeben werden, stattdessen kann weisser Essig verwendet werden.
    • Wie jedes delikate Kleiderstück trocknen Sie DermaSilk, indem Sie es in einem Frottiertuch aufrollen.
    • Bügeln Sie DermaSilk höchstens mit dem Seiden-Programm Ihres Bügeleisens. Mit etwas Feuchtigkeit können Sie es auf die ursprüngliche Form bringen.

    Wichtige Informationen zur Stoffqualität: Die Textilveredelung AEM5772/5 ist permanent an den Seidenstoff gebunden (polymerisiert). Aus diesem Grund wird nichts abgegeben oder ausgewaschen.

  • Unterschied Seide und Baumwolle
    Warum soll ich Seide anstelle von Baumwolle benutzen?

    Beide Fasern sind natürliche Produkte, aber Seide hat den Vorteil der "tierischen" Herkunft, Baumwolle hat hingegen eine "pflanzliche" Herkunft. Die Seide ist dem menschlichen Haar sehr ähnlich.

    Baumwolltextilien bestehen aus Millionen von kurzen Fasern (nur 1 bis 3 cm Länge), die auf der empfindlichen Haut zusätzlich reiben und kratzen. Seide dagegen ist eine glatte und lange (über 800m) Faser. Sie kann bei jedem Klima eine stabile Körpertemperatur behalten sowie 1/3 seines Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Das sind wichtige Eigenschaften für Menschen mit Neurodermitis. Stoffe wie Baumwolle fühlen sich feucht und kalt an, was den Körper zu zusätzlichem Schwitzen stimuliert. Folge: Weitere Feuchtigkeit geht verloren. Trockene Haut und Juckreiz sind die Konsequenzen.

Klinische Studien

UniSpital Zürich: Behandlung von Kindern mit atopischer Dermatitis mit spezieller Seidenbekleidung (DermaSilk®)

Senti G. et al., Antimicrobial Silk Clothing in the Treatment of Atopic Dermatitis Proves Comparable to Topical Corticosteroid Treatment. Dermatology, 2006, 213:228-2

  • Hintergrund

    Ekzeme von Kindern mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) können durch Kontakt mit irritierenden Faktoren verstärkt werden z.B.: aggressive Waschmittel, synthetische Kleidung oder Wollkleidung, klimatische Veränderungen. Auch ist bekannt, dass die Kolonisation der Haut mit dem Bakterium Staph. aureus ein wichtiger Auslösefaktor ist.

    Die Standardtherapie beinhaltet Kortisoncreme und seit kurzem auch Tacrolimus- und Pimecrolimus-Salben obwohl dafür bisher keine Langzeitsicherheitsdaten vorliegen.

  • Ziel

    Direkter Seitenvergleich zwischen DermaSilk und der herkömmlichen Kortisontherapie (Elocom Creme) und Baumwolle.dermasilk unizh

  • Ergebnis

    Im Seitenvergleich zwischen DermaSilk und der herkömmlichen Kortisontherapie konnte nach 7 Tagen auf beiden Seiten eine deutliche Abnahme sowohl der Ekzeme als auch des Schweregrades festgestellt werden. Der Schweregrad des Juckreizes zeigte ebenfalls innerhalb von 7 Tagen eine deutliche Verbesserung. Zu keiner Zeit gab es einen Unterschied zwischen der mit DermaSilk behandelten Seite und der Kontrollseite, die mit Baumwolle und Kortison versorgt wurde.

  • Schlussfolgerung

    Der Gebrauch von antimikrobiell veredelter Seidenbekleidung zeigt sich effektiv bei der Behandlung von Kindern mit Neurodermitis und ist vergleichbar mit dem Effekt einer Kortison Creme Behandlung in Kombination mit Baumwollbekleidung.

Wirkung von DermaSilk® – ein Seidentextil, das mit AEM5772/5 (AEGIS) veredelt ist - bei atopischer Dermatitis

Action of DermaSilk® – a fabric treated with AEGIS in children with atopic Dermatitis, DY. Koller et al., Pediatr Allergy Immunol 2007:18;335-338

Eine signifikante Reduktion des lokalen SCORAD Index des mit DermaSilk® bedeckten Arms wurde nach 4, 8 und 12 Wochen im Vergleich zum Kontrollarm (Baumwolle) festgestellt. Der Gebrauch von DermaSilk® hat einen signifikanten heilsamen Effekt bei AD durch die nicht-irritativen Eigenschaften der Seide sowie den antimikrobiellen Eigenschaften von AEM5772/5.

Klinische Effektivität eines Seidentextils bei der Behandlung von atopischer Dermatitis

Clinical effectiveness of a silk fabric in the treatment of atopic dermatitis, G. Ricci et al., British Journal of Dermatology 2004;150:127-131

Innerhalb einer Woche verbesserten sich die Symptome der DermaSilk-Gruppe signifikant. Der SCORAD Index verringerte sich von 43 auf 30 (p=0,003). Der lokale Score verbesserte sich ebenfalls signifikant von 32 auf 18,6 (p=0,001).

Untersuchung der klinischen Wirksamkeit von einem nicht migrierenden antimikrobiellen Seidentextil bei der Behandlung der atopischen Dermatitis in einer randomisierten Doppelblindstudie

A randomized double-blind study to investigate the clinical efficacy of adding a non-migrating antimicrobial to a special silk fabric in the treatment of atopic dermatitis, G. Stinco et al., Dermatology 2008;217:191-195

26 Patienten mit schweren AD (aber ohne Infektion) wurden während 28 Tagen mit Schlauch-Verbänden untersucht. Die Resultate zeigen eindeutig: Für den Langzeiterfolg (Abnahme des SCORAD und des Juckreizes) ist es wichtig, dass eine nicht migrierende antimikrobielle Substanz (AEM5772/5) auf der Seide gebunden ist.

Mit AEGIS™ (AEM5772/5) behandelter DermaSilk®-Seidenstoff – chemischer Test

DermaSilk® fabric treated with AEGIS™ – chemical test, Prof. Paolo Mandrioli, Consiglio nazionale delle Ricerche, Istituto di Scienze dell’Atmosfera e del Clima 15.10.2003

Aufgrund seiner Eigenschaften kann der behandelte Seidenstoff direkt auf feuchter als auch auf trockener Haut getragen werden, ohne dass es zu einer Übertragung der Substanz kommt. Die Unlöslichkeit von AEGIS ermöglicht ein wiederholtes Waschen der damit behandelten DermaSilk® Stoffe ohne einen nennenswerten Verlust des antimikrobiellen Wirkstoffes.

Mit AEGIS™ behandelter DermaSilk®-Seidenstoff – mikrobiologischer Test

DermaSilk® fabric treated with AEGIS – micro-biological test, Prof. Paolo Mandrioli, Consiglio nazionale delle Ricerche, Istituto di Scienze dell’Atmosfera e del Clima 15.10.2003

Im Gegensatz zu den traditionellen oxidierenden Desinfektionsmitteln, die die ganze mikrobielle Flora eliminiert, erhält DermaSilk® ein genügendes und notwendiges Mass an mikrobieller Aktivität auf der Haut aufrecht.

Wirksamkeit vom mit AEGISTM behandelten Seidenstoff DermaSilk® gegen Malassezia Furfur

Action of DermaSilk® Silk Fabric treated with AEGIS™ against fungus Malassezia furfur, Prof. P. Mandrioli del CNR – Istituto ISAC – Bologna – 2004

Mikrobiologischer Test, welcher bestätigt, dass das auf dem Seidenstoff polymerisierte Antimikrobikum eine biozide Wirkung gegenüber Hefepilzen ausübt. NB: Der Hefepilz Malassezia Furfur spielt eine wichtige Rolle bei Pityriasis versicolor und atopischer Dermatitis.

Wirksamkeit und Sicherheit – 4 Textilien im Vergleich

Sadocco P., Evaluation of antibacterial properties of textiles; The Italian Pulp and Paper Research Institute, Milano, Jan.10, 2007

In dieser Untersuchung wurden Wirksamkeit und Sicherheit von 4 Textilien (DermaSilk®, Baumwolle ohne antimikrobieller Substanz, Baumwolle mit Silber-Fäden und Polyamid mit der antimikrobiellen Substanz Triclosan) geprüft. Testergebnis: DermaSilk® ist als einziges Material sowohl dauerhaft antimikrobiell als auch sicher im Gebrauch.

Langzeitstudie von DermaSilk bezüglich infantiler atopischer Dermatitis

C. Fontanini et al. G ital Dermatol venereol 2013; 148: 293-7. DermaSilk in long-term control of infantile atopic dermatitis: a double blind randomized controlled trial.

Diese randomisierte Doppelblindstudie zeigt, dass die Kleider aus DermaSilk® bei Kindern mit AD deren Rezidiven stark reduzieren und eine zentrale Rolle bei der Verminderung des Juckreizes einnehmen können. Dadurch verbessert sich die Lebensqualität der Kinder und deren Familien erheblich. Über den gesamten Zeitraum von 2 Jahren hatte die Gruppe mit DermaSilk® einen um 60% verminderten Konsum von topischem Kortison im Vergleich mit der Baumwoll-Gruppe (p<0.006). Die Zufriedenheit der Eltern über die Verminderung des Juckreizes betrug 100% bei DermaSilk® gegenüber 45% bei Baumwolle (p<0.014).

Praxiserfahrungsbericht zur Anwendung von DermaSilk bei Kindern mit atopischer Dermatitis

Dr. K. Kernland Lang, Senior Physician and Paediatric Dermatology Consultant, Dermatologic University Clinic, Inselspital, 3010 Bern, Switzerland. 2012. Practical Experience Report on the Application of DermaSilk on children with atopic Dermatitis.

Die Resultate nach der Anwendung von DermaSilk® bei atopischer Dermatitis: Bei 90% der Kinder verzeichnete sich eine signifikante Verbesserung des Juckreizes (p<0.0001). Bei 19% ist er komplett verschwunden. Die Schlafstörungen wurden um 71% reduziert (p<0.0001), wie auch die Hauttrockenheit. 79% der teilnehmenden Ärzten haben die Wirksamkeit von DermaSilk® als gut bis sehr gut bezeichnet. 92% der Pädiater würden DermaSilk® erneut verschreiben. Es wurden keine Nebenwirkungen verzeichnet.

Textilien aus Seide mit dem Antimikrobikum AEM5772/5 (DermaSilk): Eine Pilotstudie mit positivem Effekt bei Akne auf dem Rücken

C. Schaunig et al. International Journal of Dermatology 2017; DOI: 10.1111/ijd.13541. Silk textile with antimicrobial AEM5772/5 (DermaSilk): a pilot study with positive influence on acne vulgaris on the back.

Es wurden 14 Patienten (10 beendeten die Studie) mit Akne papulopustulosa auf dem Rücken und ohne topische oder systemische Behandlung in den letzten 6 Monaten rekrutiert. Die Patienten mussten jede Nacht das T-Shirt DermaSilk® für 6 aufeinanderfolgende Wochen tragen. Eine Fotodokumentation wurde am Studienbeginn und nach 6 Wochen durchgeführt. 70% der Patienten (P = 0.0196) zeigten eine deutliche Verbesserung durch die Verringerung der Anzahl der Läsionen ohne Behandlung. Die subjektive Beurteilung betrug eine 80-prozentige Verbesserung.

Wirksamkeit vom mit AEGISTM behandelten Seidenstoff DermaSilk gegen Malassezia Furfur

Action of DermaSilk Silk Fabric treated with AEGIS™ against fungus Malassezia furfur. Action of DermaSilk® Silk Fabric treated with AEGIS™ against fungus Malassezia furfur.

Mikrobiologischer Test, welcher bestätigt, dass das auf dem Seidenstoff polymerisierte Antimikrobikum eine biozide Wirkung gegenüber Hefepilzen ausübt. NB: Der Hefepilz Malassezia Furfur spielt eine wichtige Rolle bei Pityriasis versicolor und atopischer Dermatitis.

In vitro Vergleichsstudie über die Bio-Aktivität verschiedener antimikrobiell veredelter Textilien

Sambri et al., Posterpräsentation EAACI 2009, 9. June, 2009, Poster Nr. 1311, Immunological and Clinical Aspects of Allergy and Infection. In vitro evaluation of the bio-activity of different fabrics for underwear against Lactobacillus acidophilus, Staphylococcus epidermidis, Styphylococcus aureus and Candida albicans.

In dieser Studie wurde DermaSilk® mit 9 anderen antimikrobiell veredelten Textilien verglichen. DermaSilk® wirkte am schnellsten gegen die getesteten Keime und gab auch als einziges der antimikrobiell veredelten Textilien die Veredelung nicht an die Umwelt ab.

Studien im Intimbereich

Weitere Studien im Intimbereich finden Sie hier.

Weiterlesen: DermaSilk

  • Aufrufe: 77358
Adresse

AllergyCare AG
Vordergasse 43
CH-8200 Schaffhausen

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!